Grüne Technologien und Innovationen sind die treibende Kraft für den Strukturwandel und die ökologische Transformation der Wirtschaft in Richtung einer Green Economy. Um diese Innovationskraft weiter anzukurbeln, rufen das Umwelt- und Verkehrsministerium, das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, das Kultur- und Wissenschaftsministerium sowie das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur dritten Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“ auf.
Mit dem Wettbewerb fördern Land und EU im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021 bis 2027 die Entwicklung und Herstellung von umweltschonenden und ressourceneffizienten Spitzentechnologien in den Feldern Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung:
- Im Themenschwerpunkt Umweltwirtschaft werden Innovationen in den Blick genommen, die zur Entwicklung umweltfreundlicher, klimaschützender, ressourcenschonender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen beitragen – etwa im Bereich Energieeffizienz und Energieeinsparung, Wasserwirtschaft, Holz- und Forstwirtschaft, umweltfreundliche Land- und Ernährungswirtschaft oder umweltfreundliche Mobilität.
- Im Themenschwerpunkt Circular Economy werden Innovationen mit dem Ziel der Ressourceneinsparung und der Entwicklung zirkulärer Produkte und Geschäftsmodelle gesucht.
- Im Themenschwerpunkt Klimaanpassung werden Innovationen zur Steigerung der Klimaresilienz gefördert.
Wertschöpfungsketten in der EU sichern
In der dritten Wettbewerbsrunde sind insbesondere innovative, neue und wegweisende Vorhaben mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt angesprochen, die die Ziele der neuen EU-Initiative „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) erfüllen oder dazu beitragen, Abhängigkeiten der Europäischen Union zu verringern. Sie sollen die Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien (digitale Technologien und technologienintensive Innovationen, umweltschonende oder ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien) unterstützen oder entsprechende Wertschöpfungsketten in der Europäischen Union sichern. Für die dritte Einreichungsrunde stehen rund 26,5 Mio. € aus EU-Mitteln zur Verfügung, die zudem durch weitere Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen flankiert werden.
Gesucht sind Innovationen in den Themenbereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung. Hierzu gehören auch Innovationen beispielsweise in der umweltfreundlichen, ressourcensparenden Landwirtschaft und der nachhaltigen Forstwirtschaft. Es können sich Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, in Kooperation mit Hochschulen und anderen bewerben.
Die Förderbekanntmachung und aktuelle Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie unter folgenden Links:
- https://www.in.nrw/green-economy
- www.efre.nrw.de/wege-zur-foerderung/foerderungen-in-2021-2027/innovationswettbewerb-greeneconomyinnrw/
Viele Infoveranstaltungen
Die Innovationsförderagentur NRW bietet auch in dieser Runde wieder digitale Informationsveranstaltungen an, bei denen Förderinteressierte sich weitergehende Informationen zu den Förderkonditionen einholen können. Die Termine der Informationsveranstaltungen finden Sie ebenfalls unter dem oben angegebenen Link der Innovationsförderagentur. Der Projektträger bietet zudem individuelle Beratungstermine an; es ist sehr empfehlenswert, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Die Kontaktdaten der Kollegen sind ebenfalls auf der oben benannten Webseite der Innovationsförderagentur zu finden.
Quelle: MLV

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW