Das kühlere und feuchtere Frühjahr ermöglicht, anders als in den letzten Jahren, einen frühen Befall mit Krautfäule. Die befallsfreie Zeit kann sich bei solchen Bedingungen schnell ändern. Für eine wirkungsvolle Krautfäulespritzung ist es wichtig, eine Vorhersage zum Befallsbeginn zu erhalten. Mit der ISIP-Entscheidungshilfe für den ökologischen Landbau kann mit wenigen Angaben eine Prognose über den möglichen Pilzbefall gemacht werden. Der Einsatz von Kupfer kann nur vorbeugend erfolgen und erfordert für einen effizienten und sparsamen Einsatz den Spritz-Start zum Befallsbeginn. Alle weiteren Anwendungen mit Mengenangaben werden von dem Programm unter Berücksichtigung der Witterungsdaten berechnet. Somit werden ein unnötiger Kupfereinsatz vermieden und ein größtmöglicher Bekämpfungserfolg erreicht.
Für eine sichere Prognose ist die Kenntnis über das genaue Auflauf-Datum der Kartoffeln notwendig. Das Datum, an dem 80 % der Kartoffeln aufgelaufen sind, wird als aktuelles Auflauf-Datum für die Eingabe in ISIP genommen.
In dem Erfassungsbogen können Sie die Daten aus Ihrem Betrieb zur Prognose eingeben und an franz-theo.lintzen [at] lwk.nrw.de (Franz-Theo Lintzen) mailen. Für die Krautfäulespritzung erhalten Sie dann den Termin für den Spritz-Start und alle notwendigen Folgetermine mit der Kupfermenge pro ha. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten.
Franz-Theo Lintzen,
Landwirtschaftskammer NRW

Foto: Dr. Marianne Benker