Nach 2022 und 2023 wird auch in diesem Jahr wieder der EU Öko Preis in sieben Kategorien verliehen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, hervorragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette auszuzeichnen. Bewerbungen können vom 4. März bis 12. Mai eingereicht werden. Die Preisverleihung wird dann am 23. September 2024 in Brüssel stattfinden.
Hintergrund ist der im März 2021 angenommene Aktionsplan für die Entwicklung der ökologischen Erzeugung, der auch die Einführung jährlicher Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette vorsieht. Diese Preise werden 2024 zum dritten Mal verliehen. Mit den Preisen werden verschiedene Akteure der ökologischen Wertschöpfungskette ausgezeichnet, die ein hervorragendes, innovatives, nachhaltiges und inspirierendes Projekt entwickelt haben, das einen echten Mehrwert für die ökologische Erzeugung und den ökologischen Verbrauch schafft. Die Preise sollen einer Vielzahl von Projekten und Unternehmen in der ökologischen Lebensmittelkette durch die Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen Publizität und Sichtbarkeit verleihen.
Der EU-Bio-Preis umfasst sieben Kategorien und acht Einzelpreise. Die Kommission organisiert die Preisverleihung zusammen mit vier anderen Organisationen, die für die folgenden Auszeichnungen zuständig sind:
- Kategorie 1, Beste Biolandwirtin (weiblich) und Bester Biolandwirt (männlich) – Gewinner ausgewählt durch COPA-COGECA und IFOAM OE
- Kategorie 2, Beste Bio-Anbauregion - Gewinner ausgewählt durch Ausschuss der Regionen (AdR)
- Kategorie 3, Beste Bio-Stadt - AdR
- Kategorie 4, Bester Bio-Bezirk - AdR
- Kategorie 5, Bestes Lebensmittel verarbeitendes Bio-KMU - Gewinner ausgewählt durch Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Kategorie 6, Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler - EWSA
- Kategorie 7, Bestes Bio-Restaurant/bester Gastronomiedienstleister - EWSA
Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Mitgliedsstaaten sind ebenfalls an der Veranstaltung beteiligt, sie stellen die Mitglieder der Jury und übernehmen die Preisverleihung.
Das Bewerbungsprozedere
Um sich zu bewerben, besuchen Sie die Webseite, wählen Sie eine der sieben Kategorien aus und klicken auf „Jetzt Bewerben“. Nur Mut!! Ein Gewinner des letzten Jahres, das Gut Wulksfelde, wurde über Kontakte auf den Preis aufmerksam gemacht und hat sich daraufhin erfolgreich beworben. Besonders erfreulich wäre es natürlich, wenn sich Gewinner des Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau auch auf den EU-Bio-Preis bewerben.
Weitere Infos finden Sie in dem Flyer. Viel Erfolg!
Quelle: BMEL