Zur Vermeidung von Viruskrankheiten sollte möglichst immer zertifiziertes Pflanzgut verwendet werden. Falls auf zertifiziertes Pflanzgut verzichtet wird, sollten die für einen Nachbau vorgesehenen Partien rechtzeitig auf Virusbefall untersucht werden.
Hierzu sind 80 Knollen je Partie an den Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW zu senden. Die Kosten für den Augenstecklingstest, bei dem der sichtbare Befall ausgewertet wird, betragen je Probe 100 € zuzüglich MwSt.
Falls zusätzlich eine serologische Untersuchung (ELISA) gewünscht wird, müssen 200 Knollen je Partie an den Pflanzenschutzdienst in Münster gesendet werden. Die Kosten dafür betragen 150 € zuzüglich MwSt.
Ansprechpartnerin für die Virustestung:
Ursula Werschmann
Telefon: 0251/23 76 -706
Pflanzenschutzdienst
Nevinghoff 40, 48147 Münster
Zusätzlich zur Virustestung empfiehlt es sich, eine Untersuchung auf die gefährlichen Quarantäneerreger Bakterienringfäule und Schleimkrankheit durchführen zu lassen. Hierzu müssen 200 Knollen je Partie an den Pflanzenschutzdienst in Köln-Auweiler gesendet werden. Die Kosten hierfür betragen für beide bakteriellen Erreger zusammen 310 € zuzüglich MwSt.
Ansprechpartnerin für die Quarantäneerreger:
Dr. Monika Heupel
Telefon: 0 221/53 40 -410
Pflanzenschutzdienst
Gartenstraße 11, 50765 Köln-Auweiler