Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

LSV 2024: Mäßig ertragreiche Ökogerste

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis, bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung, führt die Landwirtschaftskammer NRW seit 2011 einen Sortenversuch inklusive einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durch.

Wintergerste lässt sich auch im Ökolandbau gut anbauen, wenn eine gute Saatbettbereitung erfolgt, geeignete Vorfrüchte, wie Körnerleguminosen, gewählt werden, zum richtigen Zeitpunkt gestriegelt wird und geeignete blattgesunde, lang-strohige und standfeste Sorten mit schneller Jugendendwicklung angebaut werden. Durch die frühere Ernte bietet die Wintergerste ausreichend Zeit zur Unkrautbekämpfung von Wurzelunkräutern und für den Anbau von Zwischenfrüchten. Zudem können Arbeitsspitzen entzerrt werden.

Erträge und Proteingehalte

Die Erträge der Wintergerste lagen 2024 am Standort Kerpen mit im Mittel 54,1 dt/ha auf einem geringen bis mittleren Niveau: Es waren 30,7 dt/ha weniger als 2023, siehe dazu Tabelle 1. Die Werte der Standorte aus Niedersachsen und Hessen liegen noch nicht vor. Über die Jahre zeigten sich die Sorten SU Midnight mit 101 % und KWS Exquis mit 102 % relativen Ertrags überdurchschnittlich. KWS Flemming liegt mit 99 % sowie die zweizeilige Sorte Normandy (100 %) im Mittelfeld, wobei Normandy nur in diesem Jahr mithalten konnte. Von den neueren Sorten zeigten sich die Sorten RGT Mela (103 %) und Integral (112 %) ertraglich sehr gut.

Die Proteingehalte lagen 2024 mit im Mittel 9,5 % höher als in den Jahren davor. Daher hatten eher die neuen Sorten höhere Proteingehalte aufzuweisen, wie Adalina und Lioba je 10,1 % sowie Integral 9,2 %. Das Hektolitergewicht als Maß für die Kornqualität sollte bei Wintergerste bei mehr als 62 kg/100 l liegen. Hohe Feuchtegehalt und große Schalenanteile reduzieren das Hektolitergewicht, Trockenheit und hohe Stärkegehalte hingegen erhöhen es. Im Jahr 2024 fiel das Hektolitergewicht insgesamt mit im Mittel 55,4 kg/100 l niedriger aus. Auch die Tausendkornmassen waren 2024 mit im Mittel 38,0 g niedriger als in den anderen Jahren. Die Sorte Normandy hatte als zweizeilige Wintergerste die höchsten TKM mit 45,7 g im Mittel über die Jahre.

Nachstehend folgt die Darstellung der Sorten anhand der letzten drei Jahre im Öko-LSV des ABG 3.

Öko-Wintergerste

2024 stand der Landessortenversuch zur Öko-Wintergerste auf einem sandigen Lehm mit einer Ackerzahl von 80 BP in Kerpen grundsätzlich gut. Dennoch machte sich das Jahr mit seinen Herausforderungen, wie Staunässe, bemerkbar. Die Erträge waren eher mäßig mit im Mittel 54,1 dt/ha.