Eine wichtige Maßnahme zur Zünslerbekämpfung bleibt die Zerstörung der Maisstoppel nach der Ernte. Effektiv ist das intensive Mulchen der Stoppeln.
Das Überfahren der Stoppeln durch Erntemaschinen sollte so gering wie möglich gehalten werden, denn es ist wichtig, dass möglichst alle Stoppeln zerkleinert werden. Diese Maßnahme sollte zeitnah nach der Ernte erfolgen, denn verbleibende Larven wandern nach der Ente schnell im Reststängel nach unten bis in den Wurzelkopf. Den Zünslerlarven werden durch das Zerkleinern der Stoppeln die Überwinterungsmöglichkeiten genommen, wodurch der Befall im nächsten Jahr gemindert werden kann.
Das Mulchen bewirkt auch, dass sich die zerkleinerten Pflanzenreste besser einmischen lassen und leichter verrotten. Dadurch reduziert sich das Fusarium-Infektionsrisiko in nachfolgendem Weizen oder Triticale.
Weitere Möglichkeiten zur Stoppelbearbeitung und Maiszünslerbekämpfung bietet der Einsatz von Messerwalzen und Kettenscheibeneggen.
Landwirtschaftskammer NRW/ Pflanzenschutzdienst

Foto: Landwirtschaftskammer NRW/Pflanzenschutzdienst