Futterwert von Silagen auf Ökobetrieben 2002 im Vergleich zu vorhergehenden Jahren
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Welcher Futterwert wurde erzielt? Gibt es Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten?
Versuchsaufbau
Untersuchung von 166 Kleegras- und Grünlandsilagen sowie 7 GPS-Silagen und 12 Silomaissilagen
Versuchsjahr
2002
Ergebnis
Protein- und Energieghalte lagen auf mittlerem Niveau. Bei niedrigen Essigsäuregehalten, hohen TM-Gehalten und viel Zucker kommt es auch während des Winters häufig zu Nachgärungen. Kleegrassilagen erhielten oft hohe Aschegehalte - ein Hinweis auf starke Verschmutzung. Dies ist auf schwierige Befahrbarkeit der Flächen während der Ernte zurückzuführen. Auch schon im 1. und 2. Schnitt enthielt das Futter viel Rohprotein. Entsprechen positv fallen auch die RNB aus. Nacherwärmung ist bei Kleegrassilagen eher weniger zu befürchten. GPS-Silagen enthielten oft weniger als 5,5MJ liefern aber merkliche Mengen an Stärke. Die Bandbreite der Untersuchungsergebnisse zeigt, dass die angegebenen Mittelwerte für den Einzelbetrieb nicht als Basis der Rationsplanung dienen können. Auch sind die Unterschiede im Vergleich zu anderen Jahren nicht gleich gerichtet.
Ergebnisbericht
51_Silage_Futterwert_Vergleich_FB_02.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de