Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Bacillus subtilis-Einsatz zur Rhizoctonia-Bekämpfung in Kartoffeln

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Rhizoctonia (Wurzeltöterkrankheit) schädigt vor allem bei nasskalter Witterung im Frühjahr die jungen Keime der Kartoffel. Im Handel gibt es seit einigen Jahren Beizmittel gegen Rhizoctonia auf der Basis von Bacillus subtilis. Diese sind auch im Ökologischen Landbau zugelassen. Getestet wurde, welchen Einfluss Bacillus subtilis auf den Befall mit Rhizoctonia sowie auf den Ertrag und die Qualität von Kartoffeln hat.
Versuchsjahr 2001
Ergebnis Der Versuch fand im zweiten Jahr statt. In beiden Anbaujahren zeigte die Behandlung mit Bacillus subtilis keine Wirkung. Vielmehr wurde eine Verzögerung im Auflauf bis zu einer Woche beobachtet. Hieraus erklärt sich auch, dass die gebeizten Pflanzen weniger Ertrag brachten. Denn im ökologischen Landbau lässt sich eine Verkürzung der Wachstumszeit durch einen verzögerten Auflauf später im Sommer in der Regel nicht mehr nachholen. Ungebeizte und gebeizte Pflanzen sterben im Sommmer durch Krautfäulebefall etwa zur gleichen Zeit ab. Eine geringer Abreife zeigt sich an dem etwas niedrigeren Ertrag. Die fehlende Wirkung der Beizung ist sicherlich auf die Witterung und die gezielte flache Einarbeitung der Zwischenfrucht zurückzuführen. Nach dem Legen herrschte bis Mitte Mai am Versuchsstandort im Kreis Gütersloh warmes und wüchsiges Wetter.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440