"Glorina" bringt den höchsten Ertrag bei frühem Bioporree
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Köln-Auweiler
Beschreibung
Welche Porree-Sorten sind für den Frühanbau am besten geeignet und welche Düngung ist am erfolgreichsten? Im Frühjahr gepflanzter Porree braucht eine ausreichende Zudüngung mit Handesldüngenr um zügig wachsen zu können. Deshalb wird nach der bestmöglichen Düngung sowie nach dafür geeigneten Sorten gesucht.
Versuchsaufbau
Der Versuch wude 2001 im zweiten Jahr durchgeführt. Der Standort ist eine langjährig ökologisch bewirtschaftete Fläche. Als Düngung kamen 100 kg N Rapsschrot bzw. 40 kg N als Rizinuskorn zum Einsatz. 2000 war der Versuch mit Haarmehlpellets durchgeführt worden. Auf Grund des befürchteten Verbots von tierischen organischen Handelsdüngern wurde 2001 aber Rapsschrot verwendet.
Versuchsjahr
2001
Ergebnis
Aus dem Versuch 2000 war die Empfehlung für die Düngungskombination Rizinuskorn+Vinasse abzuleiten. Allerdings unterblieb 2001 die geplante Nachdüngung mit Vinasse, woddurch Ertrag und Erlös gesichert niedriger ausfielen. Dies zeigt wiederum, wie wichtig auch im ökologischen Landbau eine optimale Stickstoffversorgung ist. Bei den Sorten brachte "Glorina" in beiden Düngevarianten den höchsten Ertrag. Bei der verringerten Düngung mit Rizinuskorn fiel die Hybride Flextan im Ertag deutlich ab. Dies zeigt, dass besonders Hybridsorten optimal mit N versorgt werden müssen.
Ergebnisbericht
33_Porree_Sorte_GM_01.pdf