Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Keine gesicherten Etragsunterschiede zwischen verschiedenen organischen Düngern bei Knollensellerie

Standort

Köln-Auweiler

Beschreibung Welche Düngungsmaßnahme ist beim Anbau von Bio-Sellerie am besten?Die Mineralisierung des organischen gebundenen Stickstoffs ist stark witterungsabhängig, so dass die N-Versorgung von frühen Kulturen oftmals problematisch ist. Insbesondere bei kühlem, trockenem oder zu nassem Wetter und bei schwerem Boden. Für diese Bedingungen werden geeignete Düngungsmaßnahmen gesucht. Ferner werden Ersatzdünger für das gut wirkenden Rizinusschrot gesucht, welches aus Entwicklungsländern importiert wird. Inzwischen wird auch ein Ersatz für Rapsschrot gesucht, welches, wenn nicht mehr sichergestellt ist, dass es aus nicht gentechnisch verändertem Material hergestellt wurde, als Düngemittel für ökologisch arbeitenden Betriebe verboten wird.
Versuchsaufbau Varianten:-1: 80 kg N als Rizinuskorn, breitflächig-2: 80 kg N als Rizinuskorn, Banddüngung-3: 40 kg N als Rizinuskorn breitflächig 40 kg N als Rizinuskorn Kopfdüngung-4: 80 kg N als Viansse Grunddüngung-5: 80 kg N als Vinasse Kopfdüngung-6: 80 kg N als Haarmehl-Pellets breitflächig-7: 80 kg N als Haarmehl-Pellets Banddüngung-8: 40 kg N als Haarmehl-Pellets Grundd. 40 kg N als Haarmehl-Pellets Kopfdüngung
Versuchsjahr 1999
Ergebnis Tendenziell schnitten die Varianten mit Banddüngung am besten ab. Gesichert höhere Knollenerträge wurden nur durch die Haarmehl-Banddüngung erzielt.