Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Nährstoffausgleich und Unkrautkontrolle in Sommergetreide: Einsatz von Kainit

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Versuchsbetrieb Wiesengut (LB 1, Rhein-Sieg) sowie mehrere Leitbetriebe (Standortwahl abhängig von Witterung sowie Kulturpflanzen- und Unkrautentwicklung)

Beschreibung Ermittlung der optimalen Dosierung von Kainit um Unkräuter, v.a. Hederich (Raphanus raphanistrum) hinreichend zu kontrollieren und gleichzeitig Ertragsverluste der Kulturpflanzen gering zu halten.Hypothesen:1. Die Düngewirkung von Kainit läßt Mehrerträge von Getreide erwarten, wenn Unkräuter durch die Düngung nicht gefördert werden.2. Durch Einsatz von Kainit (Staub) werden dikotyle Unkräuter verätzt und entweder abgetötet oder in Entwicklung und Wachstum gehemmt wodurch die Konkurrenz zur Kulturpflanze stark gemindert wird.3. Getreide ist aufgrund seiner Morphologie aufrechte Blattstellung) und ausgeprägten Wachsschicht gegenüber der Einwirkung von Kainit vglw. unempfindlich. Die nur geringe Schädigung des Getreides verschafft diesem einen Entwicklungsvorsprung gegenüber den Unkräutern und dadurch günstigere Wachstumsbedingungen für das Getreide.
Versuchsaufbau Kontrolle4 verschiedene Dosierungen Kainit-Staub (200, 400, 600, 800 kg/ha)
Versuchsjahr 2006
Ergebnisbericht 06_Kainit_SW_GE_06.pdf
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617