Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln insbesondere Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Zusätzlich zu den Leitbetrieben drei weitere Praxisbetriebe im Rheinland und in Westfalen

Beschreibung Untersaaten in Kartoffeln können die Spätverunkrautung insbesondere mit Weißen Gänsefußes (Chenopodium album) mindern sowie die Verlagerung von Bodennitrat reduzieren.
Versuchsaufbau Zweifaktorieller Feldversuch mit vier Wiederholungen an vier Standorten sowie zwei Demonstrationsflächen auf PraxisbetriebenFaktor 1: Aussaatzeitpunkte: 1.1 vor dem letzten Häufelgang (V), 1.2 nach dem letzten Häufelgang (N), 1.3 Beginn Krautfäule (K)Faktor 2: Untersaaten: 2.1 Ölrettich, 2.2 Senf, 2.3 Buchweizen, 2.4 Sonnenblumen, 2.5 PhaceliaKontrolle (ohne Untersaat)
Versuchsjahr 2006
Bemerkung

Die Landwirtschaftskammer NRW untersucht ergänzend die Eignung dieser Untersaaten als Feind- oder Fangpflanzen zur Reduzierung der Schäden durch Drahtwurmfraß (Agriotes spp.).

Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617