Typen ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe: Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Innerhalb der Milchviehhaltung im Organischen Landbau gibt es heute eine große Bandbreite von Systemen, von ganz extensiv fütternden Betrieben bis hin zu intensiv gefütterten Hochleistungsherden mit einem Milchleistungsniveau von 9000 je Tier und Jahr. An der Frage, welche Fütterungsintensität und Produktionsstruktur für einen Betrieb optimal ist oder auch, welche maximal noch zu vertreten ist, scheiden sich die Geister. Ökologische, ökonomische und weltanschauliche Gesichtspunkte spielen hier eine Rolle. Um die Diskussion zu versachlichen, braucht es objektive Kenngrößen.
Versuchsaufbau
Ziel des Projektes ist die Erfassung der Produktionsstruktur unterschiedlicher Typen von ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben und die Identifizierung zentraler Einflussfaktoren auf Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Umweltwirkungen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen untersucht werden:- Was ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes?Einzeltierleistung/Intensität, Größe, Standort oder andere Faktoren?- Gibt es eine optimale Intensität für einen Betriebstyp?- Welche Betriebstypen weisen besondere positive Umweltwirkungen auf? Worin sind diese begründet?- Wie produktiv können die Betriebstypen die eingesetzten Mittel (Kapital, Arbeit, Boden, Futter etc. ) einsetzen?
Versuchsjahr
2005
Ergebnisbericht
42_Oekobilanz_Milchvieh_TP_05.pdf
Ansprechpartner
Christine Deittert
Doktorandin
Tel.: 0228/73 3683
Fax: 0228/735617
E-Mail: christine.deittert [at] t-online.de