Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit- Untersuchungen 2005 - 2011
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Problemstellung: Mastitiden, die bei Kühen nach einem Behandlungsversuch wieder auftreten, werden von einigen Autoren derzeit schon als chronisch und nicht lohnenswert therapierbar bezeichnet. Die Merzung dieser Tiere führt aber oft zu sehr hohen Remontierungsraten und ist damit sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie auch aus der Sicht des Tierschutzes fragwürdig.
Versuchsaufbau
Zielsetzung: In einem Betrieb mit sehr niedriger Remontierungsrate werden Einzeltiere längerfristig begleitet und die möglichen Erfolge bzw. Misserfolge der Therapie dokumentiert.
Versuchsjahr
2011
Ergebnis
Interpretation der bisherigen Ergebnisse: Die bisherigen Ergebnisse lassen vermuten, dass es eine Anzahl an Kühen gibt, die nach mehrmaliger Auffälligkeit in einer Laktation in der Folgelaktation wieder klinisch unauffällig bleiben. Eine gute Kondition des Drüsengewebes und eine schnelle Reaktion des Landwirtes / Melkers auf Veränderungen an Euter und Gemelk erklären wahrscheinlich diese Erfolge.
Ergebnisbericht
Form120323Hom__op____Hei2.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de