Unterschiedliche Pflanzweiten bei Hokkaido-Kürbis
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Eine Pflanzdichte von 12.500 Stück pro m² gehört im konventionellen Gemüsebau je nach Sorte zum Standard. Aus den Niederlanden werden weit höhere Bestandsdichten gemeldet. Wie wirken sich höhere Pflanzdichten im ökologischen Gemüsebau auf Ertrag und Haltbarkeit im Lager bei Hokkaidokürbis aus?
Versuchsaufbau
In einem Pflanzweiten-Versuch bei Hokkaidos sind die beiden Vitalis-Hybriden Orange Summer F1 und Jubily F1 und die Sorte Fictor von de Bolster jeweils mit 10.000 und 15.000 Stück pro ha gepflanzt worden.
Versuchsjahr
2010
Ergebnis
Die Pflanzung erfolgte am 1. Juni. Der Juni war mit 17 mm Niederschlag sehr trocken, so dass beregnet wurde. Ende Juni begann eine dreiwöchige Hitze mit Temperaturen bis an die 37 °C, wodurch viele männliche Blüten gebildet wurden und der Fruchtansatz stagnierte. Der August war mit einer Mitteltemperatur von 17°C deutlich kühler und mit 187 mm sehr regenreich. Der September verlief durchschnittlich. Mehltau trat erst sehr spät und in geringem Maße auf, als das Laub schon zusammenbrach. Nach der Ernte standen die Kürbisse bei 18 °C zwei Wochen zum Trocknen in Kisten. Die Anschließende Lagerung erfolgte bei 13°C bis 15°C in Kisten in der Arbeitshalle.In der Variante 10.000 Pflanzen pro ha produzierte Jubily F1 mit 7,3 Kürbissen pro m² den höchsten marktfähigen Ertrag, wobei 68% der Früchte unter einem Kilo wogen. Orange Summer F1 (3,5 Früchte/m²) und Fictor (2,7 Früchte/m²) hatten nur knapp die Hälfte des Ertrages. In der Variante 15.000 Pflanzen pro ha hat sich die Erntemenge nicht entsprechend der Pflanzdichte erhöht, weil die Düngung nicht angepasst wurde. Orange Summer hat 30% und Fictor hat 21% mehr marktfähige Früchte entwickelt als bei 10.000 Pflanzen pro ha. Jubily F1 hat bei der Dichtpflanzung geringere marktfähige Erträge gebracht als bei der Normalpflanzung. Der Anteil nicht marktfähiger Früchte lag hier überproportional hoch. Das spiegelt sich auch in der Haltbarkeit wider. Die Haltbarkeit der Früchte im Lager ist bei allen Sorte in der Dichtpflanzung schlechter geworden. Hatte Fictor bei Normalpflanzung noch 66% marktfähige Kürbisse nach der Lagerung; so sind bei Dichtpflanzung nur 40% der gelagerten Früchte marktfähig. Eine vergleichbare Situation findet sich auch bei den anderen Sorten.
Ergebnisbericht
03_03_Hokkaido_Pflanzweiten_GM_10.pdf