Projekt
Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Standort
Gartenbauzentrum Köln-Auweiler
Beschreibung
Neue Sorten bei Bio-Tomaten werben laufend um die Gunst des Anbauers. Ein Versuch mit 17 Tomatensorten unterschiedlicher Sortengruppen zeigt ihre Leistung in Ertrag und Geschmack.
Versuchsaufbau
Alle unveredelten Sorten:Aussaat: 14.03.07, BiopotgrondPikieren: 26.03.07, BiopotgrondPflanzung: 23.04.07, eintriebig, einreihig, 40 cm Abstand, 2,3 Triebe / m²Alle veredelten Sorten (auf Maxifort, Wunderlich):Pflanzung: 07.05.07, zweitriebig veredelt, einreihig, 80 cm Abstand, 2,3 Triebe/m²Nmin zur Pflanzung: 60g - und 90g – Sorten: 135 kg N/ha120g – Sorten und Cherry:54 kg N/haDüngung auf 200 kg N/ha mit Hornspänen/HornmehlErntezeitraum:60g-Sorten, unveredelt: 18.06. bis 10.09.07, 24 Ernten60g-Sorten, veredelt: 02.07. bis 10.09.07, 20 Ernten90g-Sorten: 02.07. bis 10.09.07, 20 Ernten120g-Sorten: 28.06. bis 10.09.07, 21 ErntenCherry-/Cocktail-Sorten: 18.06. bis 10.09.07, 24 Ernten
Versuchsjahr
2007
Bemerkung
Zusammenfassung/ Empfehlungen:Im Gartenbauzentrum Köln-Auweiler sind in 2007 insgesamt 17 Tomatensorten verschiedener Sortengruppen auf ihren Ertrag und Geschmack für den Bio-Gemüsebau geprüft worden.Im Bereich Cocktail-Tomaten (60 g Furchtgewicht) besticht die neue Baylee (Vitalis/Enza) durch Ertrag, Geschmack und ihre Resistenz gegen echten Mehltau. Sie steht gleichwertig neben Annelise (Enza) und Campari (Vitalis/Enza).Bei den 90 g – Tomaten bringen Roterno (Rijk Zwaan) und Anjolie (Nebelung) gleich gute Erträge, überzeugen aber geschmacklich nicht so sehr.Im 120 g – Bereich hebt sich Vienna (Rijk Zwaan) in Aussehen und Geschmack von den ertragsgleichen Sorten Makalu (Enza) und Phantasia (Nebelung) ab.Die kleineren Cherry-Tomaten werden von Cheramy (Rijk Zwann) und der gelbfruchtigen Golden Pearl (Hild, HI06131) angeführt, die geschmacklich nur knapp hinter Piccolo (Hild) liegen.
Ergebnis
60 g – Sorten:Die veredelten Sorten sind 2 Wochen später gepflanzt worden als die unveredelten 60 g-Sorten , da sie zum Lieferzeitpunkt sehr klein waren. Wenn die marktfähigen Erträge der unveredelten Sorten auf 20 Ernten umgerechnet werden, ergibt sich ein Mehrertrag der veredelten Sorten von maximal 0,3 kg/m² gegenüber der unveredelten gleichen Sorte. In der Rangfolge verändert das nichts. Annelise (Vit/EZ), Baylee (Vit/EZ) und Campari (Vit/EZ) liegen in ihren Erträgen vergleichbar dicht zusammen. Baylee wird als eine geschmacklich verbesserte Campari beworben, was die Ergebnisse der Auweiler Verkostung bestätigen. Die geschmackliche Bewertung dieser drei Sorten war bei den veredelten besser als bei den unveredelten. Baylee ist im Geschmack führend und weist eine Resistenz gegen echten Mehltau auf.90 g – Sorten:Roterno (RZ) und Anjolie (Ne) lieferten beide ca. 9,5 kg marktfähigen Ertrag bei 20 Ernten. Im Geschmack liegt Flavance (Ne/Rui, 7,7 kg Ertrag) allerdings an erster Stelle, gefolgt von von Roterno und Anjolie.120 g – Sorten:Die drei geprüften Sorten Makalu (EZ), Vienna (RZ) und Phantasia (Ne) liegen in ihren marktfähigen Erträgen gleich hoch zwischen 10,1 und 10,7 kg/m². In Aussehen und Geschmack führt Vienna diese Sortengruppe an.Cherry- / Cocktail-Sorten:Über 7 kg/m² marktfähigen Ertrag erzielte Cheramy (RZ) und wurde auch geschmacklich gut bewertet, in Ertrag und Geschmack dicht gefolgt von Golden Pearl (Hi). Mit deutlich 2 kg/m² geringerem Ertrag folgen Sunstream (EZ), Piccolo (Hi) und Zuckertraube (Bi), aus denen nur Piccolo geschmacklich herausragt. Zuckertraube hatte viele Platzer und weiche Früchte.