Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Produktionsumfang, Flächenaufteilung, Leistung, Fütterung, Gesundheit - Trends in Öko-Milchviehbetrieben Norddeutschlands

Beschreibung In den letzten Jahren haben unterschiedliche Faktoren die Entwicklung von Öko-Betrieben beeinflusst. So haben entsprechend dem allgemeinen Trend viele Betriebe ihren Produktionsumfang ausgedehnt. Der Anstieg der Kraftfutterpreise hat zu einem Rückgang und zu einem gezielteren Einsatz von Kraftfutter beigetragen. Die Veränderungen können sowohl die Leistung als auch auf die Gesundheit der Tiere beeinflussen. Nach 8 Untersuchungsjahren wird die mehrjährige Entwicklung zusammengestellt.
Versuchsaufbau Fragestellung: Welche Veränderung gab es in Milchviehbetrieben in den letzten 8 Jahren?
Versuchsjahr 2012
Ergebnis Fazit zu Trends der letzten 8 Jahre: Zugenommen haben die Herdengröße und der Weideumfang (jeweils + 19 %), die Rauhfutterleistung (+ 20 %), die Nutzungsdauer (+ 14 % oder + 0,5 Jahre) und die Lebensleistung (+ 16 %). Die zunehmende Nutzungsdauer und Lebensleistung bei langjährig etwa gleichbleibenden Zellgehalten und Zwischenkalbezeit deuten darauf hin, dass die Herden gesünder geworden sind und dass, obwohl die Rationen weniger ausgewogen sind (häufiger höhere und niedrigere Harnstoffgehalte in der Milch). Es werden weniger Kraftfutter (-20 %) und dabei vor allem weniger Getreide (- 40 %) und weniger Körnerleguminosen (- 60 %) gefüttert, aber 60 % mehr Milchleistungsfutter. Auf die Darstellung der Lebenstagsleistung wurde verzichtet, denn dieser Vergleich ist nur zulässig bei vergleichbaren Aufzuchtbedingungen (Aufzucht auf Weide oder Stall, Rationszusammensetzung). Diese variieren aber von Betrieb zu Betrieb und müssen noch getrennt ausgewertet werden.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440