Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Sortenprüfungen Kartoffeln 2013

Beschreibung In diesem Jahr wurden wie schon in den vergangenen vier Jahren insgesamt dreiKartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit nunmehr über 15 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch. Anfänglich wurden ca. 9 Sorten jährlich geprüft. Mittlerweile stehen ca. 50 Sorten in den Versuchen.
Versuchsaufbau Auf zwei Standorten (Viersen/Willich-Anrath und Gütersloh/Rheda-Wiedenbrück)wurden weitestgehend sehr frühe bis mittelfrühe Sorten mit überwiegend festkochenden bzw. vorwiegend festkochenden Kocheigenschaften getestet. Folgende Sorten wurden 2013 an den Standorten Viersen (VIE) und Gütersloh (GT) geprüft (Landessortenversuche, Tab. 1). In Viersen handelt es sich um einen sandigen Lehmmit Ackerzahl von 75, in Gütersloh um einen sandiger Lehm mit einer Ackerzahl von 45 (Tab. 3). Das Sortiment am dritten Standort in NRW (Dortmund/Witten) umfasste ausschließlich mehlige Sorten (Tab. 2), die bereits zum vierten Mal geprüft werden. Von Verbrauchern wird immer häufiger auch wieder nach mehligen Sorten gefragt. Insgesamt ist das aber nur ein kleines Segment für die Direktvermarktung. So hat fast jeder ökologische Kartoffelbauer mit Hofladen auch eine mehlige Sorte im Sortiment. An diesem Standort ist schluffiger Lehm mit einer Ackerzahl von 70 vorhanden.
Versuchsjahr 2013
Ergebnis Anbauempfehlungen: Im sehr frühen Segment sind altbewährte Sorten wie Annabelle, Anuschka, Bellaprima oder Salome zu empfehlen. Von den neuern Sorten ist Alexandra für die Direktvermarktung sehr interessant, weil sie sehr gut schmeckt. Allerdings hat sie deutliche Schwächen im Ertrag. Die Sorte Preciosa ist sehr schnell, gleichmäßig in der Sortierung, hoch im Ertrag und schmeckt sehr gut, was sie sowohl für die Direktvermarktung als auch für die Abpackung interessant macht. Bei den frühen Sorten empfehlen wir bekannte Sorten wie Belana, Princess, CampinaMusica und Cosma. Von den neueren Sorten sind die folgende interessant füreinen Testanbau: Fidelia (gute Geschmack, sehr knollengesund, für Direktvermarktung), Venezia (gute Ertrag, gleichmäßige Sortierung, für Waschung & Abpackung), Vitabella (gute Erträge, Krautfäuleresistenz, gute Geschmack, für Direktvermarktung & Abpackung), Queen Anne (schnelle Entwicklung, sehr gute Erträge, gleichmäßige Sortierung, gute Geschmack, für Direktvermarktung & Abpackung) und Wega (gute Erträge, gute Geschmack, für Schälbetriebe). Im mittelfrühen Segment sind Allians, Ditta, Soraya bewährt. Von den neueren Sortenkönnten folgende ausprobiert werden: Annalena (sehr gute Erträge, gleichmäßigeSortierung, gute Geschmack, für Direktvermarktung & Abpackung), Bellanova(sehr gute Ertrag, für Waschung & Schälung), El Mundo (sehr schnelle Entwicklung, sehr gute Erträge, gute Geschmack, für Waschung & Abpackung), Mariska (gute Geschmack, für Direktvermarktung), Torenia (gute Ertrag, gute Geschmack, gute Lagerbarkeit, für Abpackung), Belmonda (gute Ertrag, gute Geschmack, für Direktvermarktung), Caprice (sehr gute Geschmack, Direktvermarktung) und Cumbica (sehr schnelle Ertragsbildung, gute Ertrag, gute Geschmack, für Abpackung).
Ergebnisbericht 15_Sorten_KA_13.pdf