pH-Werte im Pansen um den Zeitpunkt der Kalbung
Beschreibung
Um den Zeitpunkt der Kalbung gibt es für die Kuh verschiedenste Veränderungen und entsprechend Stress (Körperliche Belastung, Trennung von der Herde, später Trennung vom Kalb).
Versuchsaufbau
Ab Juli 2013 wurde in einem Betrieb mit Tag- und Nachtweide in Form von Kurzrasenweide bei 2 Kühen die Veränderung der pH-Werte im Pansen bestimmt. Eine Kuh war schon zu Beginn der Messungen trockenstehend, die andere frühlaktierend (Vergleichskuh, 30. Laktationstag). Die Messungen erfolgten kontinuierlich mit Sensoren im Pansen (Gasteiner et al. 2011). Das System entwickelte Herrn Gasteiner zusammen mit der Firma smaXtec zur Praxisreife und ist im Internet unter smaxtec-animalcare beschrieben. Die pH-Werte entsprechen der in Kapitel "pH-Wert im Pansen - Datenaufbereitung und Bewertung einer neuen Messmethode" beschriebenen Methode. Die pH-Werte der einzelnen Kühe wurden auf ein mittleres langfristiges Niveau von 6,27 eingestellt (Mittel von 6 Monaten).
Versuchsjahr
2013
Bemerkung
Die Unruhe zum Kalbetermin verursacht offensichtlich Stress, nicht nur bei der kalbenden Kuh sondern in der gesamten Herde. Das stößt den Kühen "sauer" auf.
Ergebnis
Fazit: Um die Kalbung herum sanken die pH-Werte der kalbenden Kuh, abgeschwächt aber auch bei der Vergleichskuh. Unmut und Stress kann bei den Kühen zum Absinken des pH-Wertes im Pansen führen, sie "stoßen sauer auf".
Ergebnisbericht
47_pH_Kalbung_TH_13.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de