Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung in einem Betrieb mit Weide- und Grünfütterung in der Weidesaison 2014

Beschreibung In einem Betrieb mit fast durchgehend Weide + Grünfütterung in der Weideperiode stellte sich die Frage: Wie entwickelten sich Flächenproduktivität, Weideanteil (incl. Grünfütterung), Wuchshöhe und tägliche Milchmenge?
Versuchsaufbau Während der Weideperiode 2014 wurden wöchentlich festgehalten: Viehbesatz, mittlere Laktationstage, Niederschlagsmenge, ermolkene Milch, Milchinhaltsstoffe (Fett-, Eiweiß-, Harnstoff- und Zellgehalt), Weidefläche (incl. Grünfütterung), Wuchshöhe (Messung ohne Weiderest), Zufütterung (Komponenten, Menge). Wöchentlich wurde fast in der gesamten Weideperiode 0,2 – 0,35 ha Kleegras (Knaulgras-Kleegrasmischung) zugefüttert. Zur Berechnung der täglichen Flächenproduktivität wurde diese Grünfutterfläche entsprechend der Wuchszeit seit der letzten Schnittnutzung wie folgt berücksichtigt: Wuchszeit in Wochen multipliziert mit der wöchentlich gefütterten Schnittfläche. Beispiel. 11 ha Weidefläche und 0,2 ha/Woche Grünfütterung mit 5 Wochen Wuchszeit = 11 ha + 1 ha = 12 ha.
Versuchsjahr 2014
Ergebnis Fazit: Auf dem von ausreichender Wasserversorgung abhängigen Standort gab es 2014 bei gleichbleibender Wuchshöhe 2014 im Vergleich zu den Vorjahren eine hohe Flächenproduktivität bei gleichzeitig hohem Anteil an Weide + Grünfütterung.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440