Winterweizensorten und -mischungen für den Ökologischen Landbau
Standort
Leitbetrieb Büsch/Weeze, Leitbetrieb Haus Bollheim/Zülpich, Versuchsbetrieb Wiesengut in Hennef/Sieg
Beschreibung
In der ökologischen Züchtung gilt einer ganzheitlichen Ernährungs- und Verarbeitungsqualität besondere Aufmerksamkeit. So entstanden in den letzten Jahren biologisch-dynamische Getreidesorten, die trotz der vielfach beschriebenen positiven Eigenschaften, wie Krankheitsresistenzen und hoher Backqualität auch auf ärmeren Standorten, trotzdem in der Praxis immer noch in vglw. geringem Umfang angebaut werden. Ziel dieses Projekts ist, in der gesamten Öko-Wertschöpfungskette durch gezielten flächendeckenden Einsatz auf Praxisbetrieben und darauf aufbauender Beratung einen Impuls zur weiteren Verbreitung dieser Sorten zu setzen. Begleitet wird dieser Impuls durch Öko-Sorten-Versuche auf den Leitbetrieben in NRW um die Anbaueignung dieser teilweise noch recht neuen Züchtungen und Sortenmischungen im Vergleich zu den etablierten Sorten im Ökologischen Landbau zu untersuchen und anschließend die Backqualität durch die ins Projekt integrierten Bäckereien bewerten zu lassen.
Versuchsaufbau
Die Sortenversuche wurden 2014 in NRW auf drei Standorten (nähere Informationen unter www.leitbetriebe.oekolandbau.nrw.de) als Blockanlage mit vier Wiederholungen angelegt. Die Aussaat erfolgte nach Beizung mit Tillecur mit 400 keimfähigen Körner je Quadratmeter bei 17 cm Reihenabstand.
Versuchsjahr
2015
Ergebnis
Zusammenfassung: In beiden Jahren war das dominierende phytosanitäre Problem der Befall mit Gelbrost Puccinia striiformis. Vor allem auf dem Standort Wiesengut trat dieser bereits ab Beginn der Bestockung z.T. massiv auf und führte vor allem bei der Sorte Naturastar zu deutlicher Wachstums- und Ertragsdepression. Da sich in beiden Versuchsjahren der aus der Literatur bekannte Zusammenhang von Deckungsgrad und Beschattung des Weizens bestätigte, kann der Weizendeckungsgrad auch aufgrund dieser eigenen Ergebnisse empfohlen werden, um die Konkurrenzkraft des Winterweizens gegenüber Unkräutern zusammenfassend zu beschreiben. Ertraglich konnten die ökologisch gezüchteten Weizensorten zum großen Teil mit den konventionellen Vergleichssorten konkurrieren. Gerade unter ungünstigeren Standortbedingungen überzeugten einige der ökologisch gezüchteten Winterweizensorten mit vglw. hohen Protein- und Feuchtklebergehalten. Die erwartete negative Korrelation von Ertrag und Qualität war nur bei limitierten Standortvoraussetzungen signifikant.
Ergebnisbericht
02_GE_WW_Oeko_Sorten_15.pdf