Wintertriticalesortenversuch 2015
Standort
Kerpen, sandiger Lehm, Ackerzahl 66; Wiebrechtshausen, sandiger Lehm; Hilligsfeld, sandiger Lehm; Alsfeld, sandiger Lehm, Ackerzahl 55
Beschreibung
Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich für einen Anbau im Ökolandbau aufgrund guter agronomischer Eigenschaften (z.B. langstrohig und blattgesund). Daher wird seit drei Jahren ein Öko-Wintertriticalesortenversuch der LWK NRW durchgeführt. In der Zusammenarbeit mit den Versuchsanstellern der Ländereinrichtungen aus Niedersachsen und Hessen können im für NRW relevanten Anbaugebiet (ABG 3 "Lehmige Standorte West") grundsätzlich vier Standorte gemeinsam verrechnet werden.Wie schon im vergangenen Jahr trat auch in 2015 Gelbrotbefall bei Wintertriticale, Winterweizen und Dinkel auf, der je nach Sorte erhebliche Ertragseinbußen forderte. Bei Triticale hatte KWS Adveo den höchsten Befallswert (5,5). Als Ursache werden neue Gelbrostrassen vermutet, die Resistenzgene in den Sorten durchbrechen können. Hinzu kam das für den Pilz günstige Wetter (milde Winter, regnerische Witterung). Expertenmeinungen zufolge wird sich dieser "Gelbrosttrend" fortsetzen und es ist auch in den folgenden Jahren mit Gelbrost zu rechnen. Wichtigste Gegenmaßnahmen sind die Beseitigung des Ausfallgetreides, eine intensive Stoppelbearbeitung und die richtige Sortenwahl inkl. des Anbaus von mind. zwei als gelbrostgesund eingestufte Sorten zur Risikostreuung im Betrieb.
Versuchsaufbau
Auf einem Standort in Nordrhein-Westfalen wurden 2015 in einem Landessortenversuch sieben verschiedene Wintertriticalesorten auf ihre Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau geprüft. Im ABG 3 stehen darüber hinaus drei weitere Standorte in Niedersachsen zur Verfügung. Die Aussaat erfolgte im Oktober 2014, die Beerntung Ende Juli bis Anfang August 2015.
Versuchsjahr
2015
Ergebnis
Fazit: Nachdem in 2014 bereits die Sorten Benetto, Sequenz und KWS Adveo aufgrund von Gelbrost aus der Empfehlung genommen wurden, stehen als Alternativen die ertragsstarke Sorte Tulus und für höhere Proteingehalte bei eigener Verwertung Cosinus zur Verfügung. Interessant zum Ausprobieren sind die Sorten Adverdo und Securo.
Ergebnisbericht
06_GE_Triticale_15.pdf