Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Fütterung, Milchleistung und Gesundheitsparameter in Betrieben mit unterschiedlichen Harnstoffgehalten in der Milch einschließlich Veränderungen über 15 Jahre

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung

Treten hohe oder und auch niedrige Milchharnstoffgehalte über längere Zeit auf, können Leistung und Gesundheit beeinträchtigt sein.

Versuchsaufbau

Datengrundlage: Erhebungen April 2004 bis März 2019 auf insgesamt 45 Öko-Milchviehbetrieben.

Kraftfuttermenge: eigenes und zugekauftes Kraftfutter einschließlich Saftfutter (entsprechend dem Energiegehalt von Milchleistungsfutter der Energiestufe 3 umgerechnet auf 6,7 MJ NEL/kg bei 88 % T-Gehalt)

Jahresmilchleistung: abgelieferte Milch + Kälber- + Eigen- und Direktvermarktungsmilch

Nutzungsdauer gemerzter Kühe: berechnet über bereinigte Remontierungsrate (berücksichtigt dabei: Auf- und Abstockung, Zu- und Verkauf von Zuchttieren, Schwankungen über Jahre)

Lebensleistung: Jahresmilchleistung x Nutzungsdauer

Gesundheitsdaten: LKV-Daten und bei Harnstoffgehalt Tankmilchanalysen

Versuchsjahr 2019
Ergebnis Der Effekt von extremen Harnstoffgehalten auf die Jahresmilchleistung erscheint begrenzt. Die Gesundheit scheint nicht beeinträchtigt. Am deutlichsten wird dies beim Vergleich von Betrieben mit durchgehend ausgeglichener Rohproteinversorgung mit solchen, die seit 4 Jahren auf den Ausgleich verzichten und anschließend häufig niedrige Harnstoffgehalte in der Milch hatten. Fehlender Ausgleich hatte keine Nachteile bei Leistung und Gesundheit. Vielmehr wurden bei häufig niedrigen Harnstoffgehalten die höchste Nutzungsdauer und Lebensleistung erzielt. Die Harnstoffgehalte in der Milch lassen teilweise durch die Rationszusammensetzung erklären. Niedrige Harnstoffgehalte gab es bei Fütterung von viel Silomais und Getreide, hohe Harnstoffgehalte bei mittlerem und vor allem hohem Weideumfang bei begrenzter Zufütterung von energiereichen Komponenten im Stall.
Ergebnisbericht 21_TH_Harnstoff_19.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440