Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Luzerne Einschätzung nach Sortenvergleichen 2019 - 2023

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung

Vor dem Hintergrund des Klimawandels gewinnt Luzerne an Bedeutung. Aber welches Saatgut nehmen? Immer wieder, so auch im Frühjahr 2022, gibt es in organicxseeds keine in Deutschland geprüften und empfohlenen Sorten. Seit 2019 laufen deshalb zur Einschätzung angebotener und empfohlener Sorten Sortenvergleiche.

Fragestellungen

Wie unterscheiden sich die Sorten:

  1. Im Trockenmasse- und Rohproteinertrag? 
  2. Im Proteingehalt? 
  3. Bei Frosthärte, Lagerneigung? 
  4. Auf unterschiedlichen Standorten (warmer/kühler Standort, Bodenart, Exposition)? 
  5. Bei Schnitt- und Weidenutzung?
Versuchsaufbau

Material und Methoden

In einem Sortenscreening wurden alle empfohlenen (sofern verfügbar) sowie 2018 in organicxseeds eingetragenen Luzernesorten auf dem Dottenfelderhof, Hessen und auf dem Betrieb Kroll-Fiedler miteinander verglichen. Ab 2021 kamen 4 weitere Betriebe dazu.

Parameter

Anlage: 1 Saatbreite, 3 Wiederholungen

Bestandesbonitur: Wuchshöhe, Lagerbildung, Krankheiten, Frostschäden, Luzerne- /Grasanteil im Aufwuchs

Ertragserhebung: Trockenmasse, Rohprotein im Gesamtertrag und getrennt nach Luzerne, Gräser, Unkräuter. Am Dottenfelderhof ab 2020 3 Jahre jeweils 4 Schnitte, am Betrieb Kroll-Fiedler 2020 3 Schnitte, 2021 nur 2 Schnitte, danach wegen Mäuseschaden keine weitere Ertragserhebung.

Zeitraum: 2019 – 2025, wobei sukzessiv Flächen dazukommen, andere umgebrochen werden.

Versuchsjahr 2022
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440