Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Mit Berufsschulklassen auf Biobetrieben in NRW

29.06.2022

Öko-Pflanzenbautage 2022

Insgesamt acht Klassen der Berufsschulen Paderborn, Iserlohn, Willich, Lüdinghausen, Kleve und Herford haben in diesem Jahr bereits die Möglichkeit genutzt, einen Öko-Pflanzenbautag auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb durchzuführen. Es waren sehr erkenntnisreiche Tage, an denen die Schülerinnen und Schüler den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern viele Fragen gestellt haben.

Die Klassen verbringen einen halben Tag auf dem jeweiligen Betrieb und befassen sich, gemeinsam mit den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern, mit den Grundlagen des Ökolandbaus und erleben so die Vielfältigkeit eines Biobetriebes. In der Regel werden die Veranstaltungen durch Beraterinnen/Berater aus dem Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW begleitet.

Nach den Sommerferien sind noch weitere Öko-Pflanzenbautage in NRW geplant. 


Auf dem Betrieb Frohnenbruch können die Schülerinnen und Schüler des BK Kleve die unterschiedlichen Kulturen und Tiere bei einer Rundfahrt über die Flächen kennenlernen

Foto: Selina Schönenborn, Landwirtschaftskammer NRW

Foto: Selina Schönenborn, Landwirtschaftskammer NRW

Peter Zens erklärt den Schülern des BK Willich die Besonderheiten und Herausforderungen des ökologischen Getreideanbaus

Peter Zens erklärt den Schülern des BK Willich die Besonderheiten und Herausforderungen des ökologischen Getreideanbaus.

Christine Raffenberg mit den Schülerinnen und Schülern des BK Iserlohn während einer Spatenprobe. Die Wurzeln und Knöllchenbakterien stoßen auf besonderes Interesse.

Christine Raffenberg mit den Schülerinnen und Schülern des BK Iserlohn während einer Spatenprobe. Die Wurzeln und Knöllchenbakterien stoßen auf besonderes Interesse.

Auf dem Betrieb Nutt schauen sich die Schülerinnen und Schüler des BK Paderborn die Knöllchenbakterien der Ackerbohne genau an

Auf dem Betrieb Nutt schauen sich die Schülerinnen und Schüler des BK Paderborn die Knöllchenbakterien der Ackerbohne genau an.

Schülerinnen des BK Iserlohn schauen sich auf dem Betrieb Raffenberg die unterschiedlichen Kulturen an.

Schülerinnen des BK Iserlohn schauen sich auf dem Betrieb Raffenberg die unterschiedlichen Kulturen an.

Auf dem Betrieb von Familie Tewes erfahren die Schülerinnen und Schüler des BK Paderborn u.a. etwas zur ökologischen Weidehaltung

Auf dem Betrieb von Familie Tewes erfahren die Schülerinnen und Schüler des BK Paderborn unter anderem Wissenswertes zur ökologischen Weidehaltung.

Text und Fotos: Selina Schönenborn, Landwirtschaftskammer NRW