Politik und Verbraucher fordern immer dringlicher mehr Tierwohl im Zuge einer tierschutzgerechten Schweinehaltung und -schlachtung. (Teil-)Mobile Lösungen ermöglichen die Schlachtung der Tiere am Haltungsort. Somit kann auf Lebendtransporte verzichtet werden, welche in der Vergangenheit immer wieder kritische Erwähnung in den Medien gefunden haben. Gerade Direktvermarkter können so ein potenzielles Alleinstellungsmerkmal für ihren Betrieb schaffen.
In Bezug auf dieses noch wenig verbreitete Verfahren stellen sich den Schweinehaltern viele Fragen. Wie lässt sich das Verfahren umsetzen? Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für die Produktqua-lität? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Antworten auf diese spannenden Fragen gibt die Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen des Projektes „Fokus Tierwohl“ in einer Online-Veranstaltung, die am 17. Juni von 20 bis 21 Uhr stattfinden wird.
Das Programm:
20:00 Uhr: Vorstellung des Projektes „Fokus Tierwohl“
20:15 Uhr: Mobile Schlachtung von Schweinen aus Freilandhaltung – Aspekte der Tiergesundheit, Fleischqualität und Lebensmittelsicherheit
21:00 Uhr: Fördermöglichkeiten des Landes NRW zum (teil-)mobilen Schlachten
Diese Informationsveranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Fokus Tierwohl“ durch das Bundesmi-nisterium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und ist daher für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Eine Anmeldung ist hier möglich. Ansprechpartner ist Johannes Heer, Email: johannes.heer [at] lwk.nrw.de (johannes[dot]heer[at]lwk[dot]nrw[dot]de), Telefon: 0 29 45 / 989 - 728
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Deutschland