Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Moderhinke bei Bio-Schafen nachhaltig bekämpfen

Wann: 12. November 2020
Zeit: 12:00 bis 14:30
Fachgebiet(e):
Tierhaltung

Die Veranstaltung wird online via Zoom durchgeführt.

Die Moderhinke ist die häufigste und gleichzeitig auch die wirtschaftlich bedeutendste Klauenerkrankung beim Schaf. Da sie sehr schmerzhaft für die Tiere ist, ist sie auch aus Sicht des Tierwohls relevant. Vor dem Hintergrund steigender Jahresdurchschnittstemperaturen gewinnt eine nachhaltige Bekämpfung dieser Erkrankung zusätzlich an Bedeutung: Da der Primärerreger der Moderhinke, Dichelobacter nodosus, nur bei Temperaturen > 10°C übertragen wird, könnte das Moderhinke-Problem in Zukunft steigen.

Die Sanierung betroffener Bestände ist langwierig, schwierig und oft mit hohem Antibiotikaeinsatz verbunden. Während der Online-Veranstaltung sollen nachhaltige Konzepte vorgestellt werden, die eine permanente Sanierung der Herde ermöglichen. Neben der Vorstellung eines züchterischen Forschungsansatzes durch Prof. Dr. Distl von der Tierärztlichen Hochschule Hannover werden auch praktische Sanierungskonzepte präsentiert.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich bei Zoom einwählen könnt. Der virtuelle Raum wird ab 13 Uhr „geöffnet“ sein, sodass wir die technischen Hürden vor Beginn der Veranstaltung meistern können. 

Moderation: Marie Au, Fachberatung Schaf- und Ziegenhaltung, Bioland NRW e. V.

Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).