Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Moderne Tierhaltung im Modellstall

13.05.2024

Die Weiterentwicklung der Tierhaltung ist einer der Schwerpunkte der aktuellen Agrarpolitik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher tierhaltende Betriebe, die ihre Ställe hin zu noch mehr Tierwohl umgestalten wollen. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gab das BMEL im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse einen Einblick, wie moderne Schweinhaltung aussehen kann.

Die Landwirtschaftskammern sind durch Beratung, angewandte Forschung und moderne Projekte, wie dem „Stall der Zukunft“, für alle Betriebs- und Wirtschaftsformen Orientierungspunkte und zugleich verlässliche Partner der Landwirtschaft.

Dazu erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Dr. Ophelia Nick: „Leuchtturmprojekte wie der „Stall der Zukunft“ machen sehr anschaulich, auf was es beim Umbau der Tierhaltung ankommt. Mehr Platz, mehr Licht, mehr Beschäftigung und Auslauf für die Tiere sowie weniger Emissionen – das ist moderner Tierschutz, so wie er vor 20 Jahren auch im Grundgesetz verankert wurde. Mit unserem Bundesprogramm wollen wir Ställe mit einer tier- und umweltgerechten Haltung fördern. Gleichzeitig bieten wir damit tierhaltenden Betrieben eine Perspektive für die Zukunft. Dafür stellen wir als Anschubfinanzierung insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung und damit mehr Mittel als jede Bundesregierung zuvor.“

Kammerdirektor Dr. Arne Dahlhoff sagt: „Die wachsenden Anforderungen an unsere Nutztierhaltung beschäftigen uns als Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in unserer Facharbeit schon sehr lange. Es geht uns darum, praxistaugliche und auch wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu erarbeiten, die eine Umsetzung auf den landwirtschaftlichen Betrieben finden können. Unsere Ställe dienen Ausbildungs-, Forschungs- und Demonstrationszwecken. Ziel ist es, den bereits eingeleiteten Dialog mit Interessierten aus Berufsstand, Wirtschaft und Politik fortzuführen, weiter Anregungen zu geben und gemeinsam Konzepte für die zukünftige Tierhaltung zu entwickeln.“

Im Rahmen des Besuchs des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Düsse tauschte sich die Parlamentarische Staatssekretärin zudem mit Vertreterinnen und Vertretern der Lehr- und Versuchsanstalten, der Branchenverbände und Unternehmen sowie mit Landwirtinnen und Landwirten und weiteren branchenspezifischen Experten über konkrete Fragen zu den Förderrichtlinien und Ideen zur Weiterentwicklung aus.


Landwirtschaftskammer NRW

Foto: Landwirtschaftskammer NRW