Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Monitoring der Schilf-Glasflügelzikade

08.05.2025

Die Schilf-Glasflügelzikade ist ein wichtiger Vektor für die Übertragung des Proteobakteriums „Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus“ und des Phytoplasmas „Candidatus Phytoplasma Solani“.

Leimtafeln für Schilf-Glaszikaden
Leimtafel im Zuckerrübenbestand

Das Proteobakterium führt in den Rüben zum Syndrom der niedrigen Zuckergehalte (SBR) und das Phytoplasma ist in Kartoffeln und Zuckerrüben Erreger der Stolbur-Krankheit. Bei Befall werden die Zuckerrüben und Kartoffeln Gummi artig und verlieren ihre lange Lagerfähigkeit. Eine direkte Bekämpfung beider Erreger ist weder in der Zuckerrübe, noch in der Kartoffel möglich.

Aus diesem Grund möchte der Pflanzenschutzdient der Landwirtschaftskammer NRW gemeinsam mit Pfeifer & Langen und dem Rheinischen Rübenbauer Verband das Vorkommen der Schilf-Glasflügelzikade beobachten. Dazu werden in NRW auf circa 100 Standorten - Zuckerrüben und Kartoffeln - durchsichtige Leimtafeln aufgestellt, die jede Woche ausgetauscht werden. Pro Standort werden zwei Leimtafeln rund eine Handbreit über dem Bestand aufgebaut. Da die Leimtafeln weder über einen Lockstoff, noch über eine Lockfarbe verfügen, fliegen die Schilf-Glasflügelzikaden zufällig gegen die Tafeln.

Das Ergebnis des Monitorings soll bei der weiteren Bekämpfung sowie einer möglichen Prophylaxe helfen.

Sophia Czaja, 
Pflanzenschutzdienst LWK NRW