Das gemeinsame Monitoring der ARGE Rheinland, bestehend aus Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW, Pfeifer & Langen und Rheinischem Rübenbauer Verband, zur Schilf-Glasflügelzikade läuft noch bis Mitte August.
Bis jetzt wurden immer mal wieder einzelne Zikaden ausschließlich im südlichen Rheinland bonitiert. Allerdings ist der Flughöhepunkt bereits überschritten, so dass, wenn überhaupt, nur noch wenige Zikaden gefangen werden. Es waren fast ausschließlich Zuckerrübenflächen und nur eine Kartoffelfläche, auf denen Zikaden gefunden wurden.
Untersuchung auf Probakterium
Die Schilf-Glasflügelzikade an sich schädigt die Pflanzen nicht, ist aber ein Vektor für die bakteriellen Erreger von SBR und Stolbur: Das Proteobakterium führt in den Rüben zum Syndrom der niedrigen Zuckergehalte (SBR) und das Phytoplasma ist in Kartoffeln und Zuckerrüben Erreger der Stolbur-Krankheit. Bei Befall werden die Zuckerrüben und Kartoffeln gummiartig und verlieren ihre lange Lagerfähigkeit. Eine direkte Bekämpfung beider Erreger ist weder in der Zuckerrübe, noch in der Kartoffel möglich. Die gefangenen Zikaden wurden im Labor des Pflanzenschutzdienstes auf Beladung mit eben diesen Erregern untersucht. Der Großteil der Zikaden war nicht beladen und nur sehr wenige waren mit dem Erreger für SBR beladen.
Weitere Informationen zur Schilf-Glasflügelzikade erhalten Sie beim Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW.
Landwirtschaftskammer NRW/ Pflanzenschutzdienst