Die Leguminosenexperten Dr. Harald Schmidt und Lucas Langanky fassen in der Broschüre die Ergebnisse einer dreijährigen Studie zusammen, die auf den Flächen von 27 Praxisbetrieben in sechs Bundesländern gesammelt wurden. Jeweils die Hälfte der untersuchten Schläge wurde konventionell beziehungsweise ökologisch bewirtschaftet.
Schwerpunkt der Broschüre sind die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Ertrag und den Proteingehalt der Kultur. Dazu gehören zum Beispiel die Standortwahl, die Bodenbearbeitung, die Sortenwahl, die Unkrautkontrolle und die Wasserversorgung. Zusätzlich zeigen acht Praxisbeispiele konventionell und ökologisch wirtschaftender Betriebe, wie die Blaue Lupine bei unterschiedlichen Standortvoraussetzungen wirtschaftlich angebaut werden kann.
Der enge Praxisbezug und die geschilderten Erfahrungen der beteiligten Betriebe mit unterschiedlichsten Voraussetzungen helfen interessierten Landwirtinnen und Landwirten dabei, erfolgreich in den Lupinenanbau zu starten oder den bestehenden Anbau weiter zu verbessern. Die 102-seitige Broschüre kann kostenlos unter www.ble.de/eps-lupinen-broschuere heruntergeladen werden.
Die Ergebnisse stammen aus einem Projekt, das im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurden.
BLE
