In den aktuellen Beobachtungen sind deutliche Unterschiede zwischen den Sorten zu erkennen. Es scheint als ob die Sorte E30R.00095 in dieser Saison sehr gut dasteht. Sie zeigt einen verhältnismäßig hohen Fruchtansatz und keine zu große Sortierung.
Auch in der Abreife ist sie recht zügig. Kaori Kuri und E30R.00057 sind in der Entwicklung etwas zurück und scheinen weniger Früchte pro Pflanze angelegt zu haben. Vereinzelt ist Virus, vor allem Blattsymptome, in Kaori Kuri zu finden. Nach jetziger Sichtung der Bestände hat Amoro dieses Jahr ungewöhnlich wenig Früchte angesetzt. In den meisten Fällen wurde dieser aber auch mit etwas höherer Saatdichte gesät.
Es gilt nach wie vor, das Blätterdach der Bestände möglichst lange zu halten, um u. a. Sonnenbrand an den Kürbissen zu verhindern. Dort wo keine Starkniederschläge in den letzten Tagen gefallen sind und Kapazitäten frei sind, sollte beregnet werden. Wir werden die Entwicklung der unterschiedlichen Sorten intensiv beobachten und weiter berichten.
Markus Puffert, Ökotaem Landwirtschaftskammer NRW, 19. August 2020

Foto: Markus Puffert, LWK NRW