Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Neue Wege der Vermarktung - Das Modell der Solidarischen Landwirtschaft im Bergischen Land

Wann: 5. März 2024
Zeit: 18:00 bis 20:15
Fachgebiet(e):
Sonstiges
Vermarktung

Am 5. März laden das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, die Landwirtschaftskammer NRW und die Öko-Modellregion Bergisches RheinLand von 19.00 bis 21.15 Uhr zu der Podiumsdiskussion "Neue Wege der Vermarktung - Das Modell der Solidarischen Landwirtschaft im Bergischen Land" in den Ratssaal der Gemeinde Engelskirchen, Engels-Platz 4, 51766 Engelskirchen, ein. Auch eine online-Teilnahme ist möglich.

Im Fokus der Podiumsdiskussion steht, wie Solawi auch bei Milchviehbetrieben funktionieren kann. 

Das Programm:

  • 18:30 Uhr: Ankommen mit Imbiss & Ausstellung
  • 19:00 Uhr: Begrüßung (Ursula Jandel, Geschäftsführerin Kreisstellen Oberbergischer Kreis / Rheinisch-Bergischer Kreis / Mettmann, Landwirtschaftskammer NRW; Frank Herhaus, Dezernent für Planung, Regionalentwicklung und Umwelt, Landrat Oberbergischer Kreis)
  • 19:15 Uhr: Einführung in das Konzept Solidarische Landwirtschaft
  • 19:40 Uhr: Projektvorstellung „Solidarische Landwirtschaft im Kontext regionaler Innovationsökosysteme (SolaRegio)“ (Prof. Dr. Niko Paech, Universität Siegen)
  • 19:50 Uhr: Vorstellung Ökomodellregion Bergisches RheinLand
  • 20:00 Uhr: Podiumsgespräch mit Hans Leser, Stellv. Leiter der Abteilung „Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume“ im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW; Franz Bellinghausen, Kreisvorsitzender Kreisbauernschaft Oberbergischer Kreis; Bernd Schmitz, Landwirt Hanfer Hof; Klaus Strüber, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft); Moderation: Hannah Fischer, Landwirtschaftskammer NRW
  • 21:00 Uhr: Ausblick und Beteiligungsmöglichkeiten
  • 21:15 Uhr: Gemeinsamer Ausklang mit Möglichkeit zum Austausch

Weitere Infos sowie eine Anmeldemöglichkeit bis zum 28. Februar finden Sie hier