Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

NutriNet geht in die nächste Runde

05.10.2023

Das Projekt „NutriNet“, in dem sich Praxis, Beratung und Wissenschaft den Themen des Nährstoffmanagements im Ökologischen Landbau widmen, wird nach fünfjähriger Laufzeit (2019 bis 2024) um weitere drei Jahre bis Ende 2026 verlängert.

Auf vielen langjährig ökologisch wirtschaftenden Ackerbaubetrieben wird eher eine Abnahme der Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Schwefel beobachtet, während es im Gemüsebau teilweise zu Nährstoffüberschüssen kommt. Doch wie lassen sich Nährstoffe innerbetrieblich optimal zirkulieren und wie können Nährstoffe ersetzt werden, die den Betriebskreislauf verlassen? Obwohl zur Nährstoffversorgung schon viel Wissen gesammelt wurde, gelingt es doch oft nicht optimal, das bestehende Wissen in die betriebliche Praxis zu übertragen.

Hier setzt das NutriNet-Projekt an, das mithilfe eines bundesweiten Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerks darauf abzielt, erfolgreiche Nährstoffmanagement-Strategien zu identifizieren, mit der Praxis weiterzuentwickeln und zu erproben, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Praxisbetriebe abzuleiten. Dazu finden Praxisforschungsversuche auf insgesamt 60 Biobetrieben statt, die bundesweit zu sechs Regionetzwerken zusammengeschlossen sind. Zusätzlich finden sogenannte „Field Schools“, also themenbezogene Landwirt-zu-Landwirt-Austauschrunden, auf den Betrieben statt. Begleitend werden Daten zu den Nährstoffflüssen auf den Betrieben erhoben und aufbereitet.

Gemüsebau im Fokus

Das Regionetzwerk NRW wird dabei von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen begleitet. Es hat einen Fokus auf Betriebe, die neben Acker- auch Gemüsebaukulturen in der Fruchtfolge haben. So haben sich Praxisversuche der vergangenen Versuchslaufzeit zum Beispiel mit Schwefelversorgung in Gemüseerbsen, Mikronährstoffdüngung in Möhren oder der Präzisionsdüngung unter Starkzehrern befasst. Die Ergebnisse sind hier einsehbar.

Natürlich sind auch andere Themen denkbar. Für die kommende Projektlaufzeit von Anfang 2024 bis Ende 2026 suchen die Projektbetreuer noch Betriebe, die Interesse an und Kapazitäten für die Teilnahme an dieser Praxisforschung haben und ihr Nährstoffmanagement verbessern wollen.

Bei Interesse und für Rückfragen wenden Sie sich bitte zeitnah, im Laufe des Oktobers, an den NutriNet-Regioberater der Landwirtschaftskammer NRW: Daniel Gärttling, Telefon: 0 15 11/ 75 06 961, Email: daniel.gaerttling [at] lwk.nrw.de (daniel[dot]gaerttling[at]lwk[dot]nrw[dot]de). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Website nutrinet.agrarpraxisforschung.de.


Daniel Gärttling,

Landwirtschaftskammer NRW