Am 28. und 29. Januar findet ab 13.30 Uhr in der LVHS Freckenhorst, Am Hagen 1, 48231 Warendorf, die zweitägige Öko-Ackerbautagung Nord-West des Naturland Verbands statt.
Tag 1:
Die Marktbedingungen für Ökoprodukte sind derzeit kulturabhängig nicht einfach. Derzeit fallen die Erlöse für nahezu alle Druschkulturen ab. Die Erzeugungskosten sind allerdings weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Damit ist eine kostendeckende Produktion häufig nicht gegeben. Unter diesem Aspekt müssen ackerbauliche und betriebswirtschaftliche Optimierungsmöglichkeiten in den Landwirtschaftsbetrieben konsequent umgesetzt werden. Dazu zählen Einsparungen auf der Kostenseite und effiziente Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung.
In der Veranstaltung soll anhand von Forschungsergebnissen aufgezeigt werden, wie eine betriebswirtschaftliche Optimierung umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung möglich sind.
Tag 2:
Der Ökolandbau erlebte zwischen 2016 und 2021 große Zuwächse. Damit steht derzeit eine Vielzahl von Betrieben vor einem besonders stark zunehmenden Beikrautbesatz. Damit dieser langfristig reduziert werden kann, ist auf vielen Betrieben eine Strategie zur Reduktion des Samenpotenzials erforderlich. Dafür sollen mit der Dammkultur und neuartiger Unkrautregulierung mittels Laser zwei „alternative“ Verfahren vorgestellt werden. Gleichzeitig kann durch diese Werkzeuge künftig möglicherweise der Arbeitskräftemangel (durch teure Saisonarbeitskräfte und wenig Facharbeiter) reduziert werden.Der Klimawandel führt dazu, dass Niederschlagsereignisse seltener, aber heftiger werden, insbesondere Dürreperioden nehmen zu und machen den Betrieben zu schaffen. Gleichzeitig werden Wasserkontingente teils gekürzt, teils nicht an den steigenden Bedarf angepasst, sodass Betriebe immer effizienter Beregnen müssen oder beim Anbau gewisser Kulturen durch die nutzbaren Wassermengen eingeschränkt werden. Die Züchtungsarbeit zu einer besseren Wassereffizienz sowie Beregnungsoptimierung können Betrieben helfen, auch unter trockenen Bedingungen möglichst stabile Erträge zu generieren.
Die Teilnehmenden erhalten einen aktuellen Stand der alternativen Antriebsquellen, sie können die Bedeutung der Lasertechnik für den zukünftigen Anbau einschätzen und wissen um die Bewässerung von Druschkulturen. Auch kennen Sie die Chancen und Herausforderungen von Dammkulturen. Des weiteren kennen die Teilnehmenden den aktuellen Stand der Pflanzenzüchtung im Bezug auf relevante Öko-Sorten.
Nähere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungseite von Naturland. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 21. Januar und unter diesem Link möglich.
Diese Veranstaltung ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), die Teilnahme ist kostenlos.
LVHS Freckenhorst
LVHS Freckenhorst
Am Hagen 1
48231 Warendorf-Freckenhorst
Deutschland
Beratung für Naturland – ÖBG
Beratung für Naturland – ÖBG
Eichethof 1
85411 Hohenkammer
Deutschland