Am 18. und 19. Juni finden auf dem Wassergut Canitz in Sachsen die diesjährigen Öko-Feldtage statt.
343 Ausstellerinnen und Aussteller sind in den letzten Vorbereitungen. Viele von ihnen bieten Führungen an, allein 27 davon fokussieren das Schwerpunktthema Wasser, 25 werden vom Land Sachsen angeboten. Das vielfältige Fachprogramm ist online und dient mit mehreren Filterfunktionen gut zur Besuchsplanung.
Austausch, Beratung und Wissenstransfer von der Forschung und Praxis in die Praxis stehen im Zentrum des vielfältigen Fachprogramms an beiden Tagen. 62 Fachbeiträge verteilen sich auf die vier Fachforen:
- Pflanze, Ressourcen und Wasser
- Tier, Wertschöpfungsketten und Wasser
- Kompost, Kreisläufe und KI
- Forum Zukunftsdialog auf der Bühne
Weitere 57 Workshops, Netzwerktreffen und Impulsgespräche des Netzwerks Tierwohl und 130 Führungsangebote vorwiegend durch die Ausstellenden zeigen das starke Interesse der Branche, die Öko-Feldtage mitzugestalten. Mit den Filtern zu den einzelnen Foren (Bereichen) sowie Schwerpunktthemen bekommen alle Interessierte einen guten Überblick über das Angebot.
Auf der Webseite der Öko-Feldtage finden Sie das Programm im Überblick.
Zahlreiche Maschinen
In der moderierten Maschinenvorführung werden insgesamt 40 Maschinen präsentiert. An beiden Tagen, jeweils in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, fahren 14 Maschinen zur Bodenbearbeitung in der Kultur Luzerne, fünf Striegel in der Kultur Soja, 13 Hacken zwischen den Reihen in der Kultur Zuckerrübe, vier Hacken in der Reihe ebenfalls in der Zuckerrübe sowie vier Maschinen zum Thema Futterbergung auf Luzernegras.
Die Flächen der Maschinenvorführung liegen jenseits der Staatsstraße im östlichen Teil des Geländes. Die Straße ist während der Veranstaltung für den Autoverkehr komplett gesperrt. Zu den Maschinenvorführungen.
Öko-Feldtage/FiBL