Am 24. November geht es bei einem Online-Seminar des Bioland Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. von 19.30 bis 21.30 Uhr um die Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung – Neue Wege bei der Fütterung. Dabei stehen Grünland, Futterqualität, Standortansprüche und Weidesysteme für Schaf und Ziege im Mittelpunkt.
Regino Esch, Milchziegenhalter aus der Eifel, und Peter Mangold, Milchschafhalter aus dem Allgäu, berichten, wie es auf ihren Betrieben die letzten Jahre lief, welches Weidesystem sie anwenden und wie sie die Zukunft planen.
Anschließend geht Dr. Ulrich Jaudas, Fütterungsexperte und Ziegenzüchter, der Frage nach, welche Ansprüche Schafe- und Ziegen grundsätzlich stellen, welche Pflanzen sie gerne fressen und welche sie verschmähen, aber auch, worin sich Schafe und Ziegen in ihren Ansprüchen unterscheiden.
Danach wird Dr. Edmund Leisen auf Qualität und Ertrag bei Schnitt- und Weidenutzung eingehen. Aufzeigen wird er dabei auch, dass zumindest Kühe stoffwechselmäßig sehr anpassungsfähig sind. Die Art der Nutzung, Schnitt oder Weide, entscheidet darüber hinaus, welche Artenzusammensetzung anzustreben ist. Das muss auch vorm Hintergrund des Klimawandels beachtet werden.
Es ensteht keine Teilnahmegebühr, da das Seminar im Rahmen der Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im Ökologischen Landbau durch das Land Baden-Württemberg gefördert wird.
Die Teilnahme ist per Computer, Tablet oder Smartphone möglich. Der Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis spätestens zum 23. November möglich. Anmeldung bei Bioland e.V. Baden-Württemberg, Fax: 0711/ 550939-85 oder E-Mail: veranstaltungen-bw [at] bioland.de (veranstaltungen-bw[at]bioland[dot]de).
Weitere Informationen hat Andreas Kern, Telefon: 0 711/ 550939-54, E-Mail: andreas.kern [at] bioland.de (andreas[dot]kern[at]bioland[dot]de).