Qualitativ hochwertiges Grundfutter aus Klee und Luzerne bildet einen wichtigen Beitrag, um Wiederkäuer mit Strukturfutter zu versorgen und ihren Eiweißbedarf zu decken. Dabei müssen einige Stellschrauben im Blick behalten werden, um qualitativ hochwertige Silagen zu erzeugen. Qualitätsanalysen aus Bayern im Vergleich über die letzten Jahre werden vorgestellt und Erfahrungen aus der Praxis vom Demobetrieb Peter Oberhofer werden vermittelt.
Programm
- Silierung im Fokus – Was passiert im Silo?
Jule Schättler, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Poing-Grub - Silagequalitäten von Kleegras und Luzerne – Ergebnisse 2020 aus Bayern im Vergleich
Jennifer Brandl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Poing-Grub - Klee und Luzerne für Milchvieh - Erfahrungen aus der Praxis
Peter Oberhofer, Bruckberg - KleeLuzPlus-Demobetrieb - Diskussion und Abschluss
► Die Veranstaltung findet online mit Cisco Webex statt.
Eine Anmeldung ist bis spätestens 8. Dezember 2020 erforderlich. Sie erhalten vor der Veranstaltung einen Link zur Teilnahme.
Kontakt & Anmeldung
Irene Jacob, Mail: i.jacob [at] naturland-beratung.de (i[dot]jacob[at]naturland-beratung[dot]de), Tel. 03733 50 68 485
Weitere Informationen
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie. |