Die Landwirtschaft in Deutschland steht täglich vor neuen Entscheidungen und Fragen, wie sie ihre Betriebe zukunftssicher machen kann. Zunehmende Wetterextreme erschweren das Weidemanagement sowie die Sicherstellung von hochwertigem Grundfutter und Getreide. Immer besseres Management im Bereich der Tiergesundheit sorgt dafür, Krankheiten so schnell wie möglich zu erkennen und bei Behandlungsbedarf die Tiere individuell zu behandeln. Politische Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Tierwohl weiter zu fördern, aber auch einen finanziellen Ausgleich des Mehraufwandes für Landwirte zu schaffen.
Wie gestaltet sich die Zukunft rinderhaltender Betrieb?
Um Einblicke in diese für Ihren Betrieb relevanten Themen zu erhalten, bietet das Projekt "Fokus Tierwohl" in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich - Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung der Landwirtschaftskammer NRW eine Online-Vortragsveranstaltung zum Thema "Tierwohl im Fokus" an.
Termin: Donnerstag, 10.12.2020 von 9:30 – 12:00 Uhr
Kommunikationsmedium: Microsoft Teams
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm:
- 9:30 - 9:40 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung "Netzwerk Fokus Tierwohl"
(Josef Assheuer, Referent Ökonomie Rinderhaltung Landwirtschaftskammer NRW und Johannes Heer, Tierwohlmultiplikator im Projekt "Fokus Tierwohl") - 9:40 - 10:25 Uhr Weidemanagement bei langanhaltender Trockenheit
(Prof. Dr. agr. Martin Elsäßer, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg) - 10:25 - 11:10 Uhr Alle reden über Tierwohl – Welche Themen werden relevant für Milcherzeuger?
(Ludwig Börger, Deutscher Bauernverband) - 11:10 - 12:00 Uhr Ein Euter kommt selten allein – Eutergesundheit als Indikator für das Herdenmanagement
(Dr. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst Bayern)
Bitte melden Sie sich bis zum 09.12.2020 unter folgendem Link an:
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/kalender/anmeldung/an-2020-12-10-tierwohl-im-fokus.htm.
Vor Beginn der Veranstaltung bekommen Sie einen neuen Link, um bei der Veranstaltung teilnehmen zu können. Bei Fragen können Sie sich gerne melden (Johannes Heer, Tel.: 02945 989-728, E-Mail: johannes.heer [at] lwk.nrw.de (johannes[dot]heer[at]lwk[dot]nrw[dot]de)).
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie möchte die Landwirtschaftskammer NRW ihren Kunden weiterhin gute Beratung anbieten. Sehen sie die Veranstaltung als passende Möglichkeit, Ihre berufliche Weiterbildung bestmöglich zu stärken. Diese Informationsveranstaltung wird im Rahmen des "Netzwerks Fokus Tierwohl" durch das BMEL gefördert.