Wie kann Nachhaltigkeit in der Ausbildung und im Alltag Grüner Berufe umgesetzt werden? Die „Plattform B&B Agrar“ widmet sich aktuell diesem wichtigen Themenkomplex. Sie ersetzt ab sofort die Fachzeitschrift „B&B Agrar“ und ist auf www.bildungsserveragrar.de zu finden.
Grüne Berufsfelder haben durch ihren engen Bezug zur Natur enormes Potenzial, eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu übernehmen. „B&B Agrar“ stellt hierzu Beispiele aus der Praxis vor: So verfolgt das Projekt „Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern“ (QUAGA) das Ziel, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Gartenbau durch gezielte Weiterbildungen, insbesondere für Fach- und Führungskräfte, zu stärken.
Modulares Qualifizierungskonzept für Nachhaltigkeitsexperten
Die ansässigen Hochschulen in Osnabrück bilden Nachhaltigkeitsexperten aus. Das modulare Qualifizierungskonzept richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Das Projekt „Qualifizierung für Nachhaltiges Ausbilden und Wirtschaften im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau“ (NAWiGaLa) ist Teil des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Wo kann in der hauswirtschaftlichen Ausbildung in Gastronomie- und Pflegeeinrichtungen Nachhaltigkeit integriert werden? „B&B Agrar“ stellt zu diesem Thema das Projekt HAND der Berufsschule Auerbach vor.
Für die Land- und Baumaschinenbranche erarbeitet das Projekt „LBT_NAH – Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute“ innovative Bildungsansätze, die eine Verbindung zwischen technologischen Entwicklungen und nachhaltigem Handeln herstellen.
BLE