Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Onlineveranstaltung Nachhaltiges Bauen: Stroh-Bau-Klimaschutz

Wann: 19. Februar 2025
Zeit: 18:00 bis 19:30
Fachgebiet(e):
Energie

Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft", Kreis Soest, sowie dem NaRoTec e.V. die Vortragsreihe „Bauen und Sanieren, nachhaltig und zukunftsgerecht“. In diesem Rahmen findet am 19. Februar von 19.00 bis 20.30 Uhr die Onlineveranstaltung „Stroh-Bau-Klimaschutz“ statt. 

Die privaten Haushalte benötigen gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs Deutschlands und davon etwa 70 % für die Heizung. Dieser Verbrauch ist in den vergangenen 20 Jahren kaum gesunken und es werden hauptsächlich Erdgas und Mineralöl als Energieträger eingesetzt. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf um den Energieverbrauch unserer Gebäude zu reduzieren, so unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von Energieimporten zu werden. Die Entscheidung ein Haus zu bauen ist für viele von uns nicht nur die teuerste im Leben, sondern auch diejenige die die größten Umweltwirkungen und Ressourcenverbräuche auslöst oder auch nicht. Hier können nachwachsende Rohstoffe helfen nachhaltig und mit hohem Wohnkomfort zu bauen.

Für die Gebäude im Bestand gelten ganz ähnliche Rahmenbedingungen. Durch die lange Lebensdauer unserer Häuser ist es notwendig, diese immer wieder durch Sanierung und Modernisierung dem Stand der Technik anzupassen und so ihren Wert auch langfristig zu erhalten. Mit dieser Vortragsreihe möchten wir einen Beitrag dazu leisten die Vorzüge von nachwachsenden Rohstoffen beim Bau und bei der Sanierung von Wohngebäuden zu erkennen und so auch zu mehr Klimaschutz beitragen.

Es wird die Frage beantwortet, ob man mit Stroh vom Acker nebenan moderne und komfortable Gebäude errichten und zusätzlich das Klima retten kann. Stroh ist ein regional verfügbarer, jährlich nachwachsender ökologischer Baustoff. Bei der Getreideernte fallen Strohballen als Nebenprodukt an. Mit ihm lassen sich behagliche, hochwärmegedämmte, umweltfreundliche Gebäude erstellen. Durch eine direkte Verputzung der Strohballen mit Lehm im Innenbereich entstehen wohngesunde Räume mit einem hervorragenden Raumklima. Der fossile Herstellungsenergiebedarf ist bei gleicher Wärmedämmung um das 20- fache geringer als bei Polystyrol. Der Vortrag beantwortet Fragen zu Genehmigung, Brandschutz, Schädlingsbefall, Feuchtigkeit und Schimmel, Baukosten und Haltbarkeit.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im Weiterbildungskalender der Landwirtschaftskammer NRW

Der folgende Termin ist noch innerhalb dieser Vortragsreihe geplant. Über die nachstehenden Links ist bereits eine Anmeldung möglich:

Tagungsraum
online
Veranstalter

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR)

Postanschrift:
Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR)

Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Deutschland

Tel.: 02945 989-0
Anbauverband k.A.