Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft", Kreis Soest, sowie dem NaRoTec e.V. die Vortragsreihe „Bauen und Sanieren, nachhaltig und zukunftsgerecht“. In diesem Rahmen findet am 29. Januar von 19.00 bis 20.30 Uhr die Onlineveranstaltung „Nachhaltiges Bauen, was bedeutet das?“statt.
Die privaten Haushalte benötigen gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs Deutschlands und davon etwa 70 % für die Heizung. Dieser Verbrauch ist in den vergangenen 20 Jahren kaum gesunken und es werden hauptsächlich Erdgas und Mineralöl als Energieträger eingesetzt. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf um den Energieverbrauch unserer Gebäude zu reduzieren, so unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von Energieimporten zu werden. Die Entscheidung ein Haus zu bauen ist für viele von uns nicht nur die teuerste im Leben, sondern auch diejenige die die größten Umweltwirkungen und Ressourcenverbräuche auslöst, oder auch nicht.
Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet, dass nur so viel Holz genutzt wird wie wieder nachwächst. Frau Müller will uns näher bringen wie dieser Grundsatz auch im Gebäudebereich umgesetzt werden kann, denn hier ergibt sich durch die lange Nutzungsdauer ein hoher Energie –und Ressourcenverbrauch. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Auswahl der richtigen Baumaterialien um umweltschonend und energieeffizient und gleichzeitig wirtschaftlich und langlebig zu bauen und zu sanieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im Weiterbildungskalender der Landwirtschaftskammer NRW.
Folgende Termine sind noch innerhalb dieser Vortragsreihe geplant. Über die nachstehenden Links ist bereits eine Anmeldung möglich:
Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR)
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Deutschland