Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft", Kreis Soest, sowie dem NaRoTec e.V. die Vortragsreihe „Bauen und Sanieren, nachhaltig und zukunftsgerecht“. In diesem Rahmen findet am 26. März von 19.00 bis 20.30 Uhr die Onlineveranstaltung „Zukunft Altbau - Das Sanierungs-ABC für Gebäude im Bestand“ statt.
Die privaten Haushalte benötigen gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs Deutschlands und davon etwa 70 % für die Heizung. Dieser Verbrauch ist in den vergangenen 20 Jahren kaum gesunken und es werden hauptsächlich Erdgas und Mineralöl als Energieträger eingesetzt. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf um den Energieverbrauch unserer Gebäude zu reduzieren, so unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von Energieimporten zu werden. Die Entscheidung ein Haus zu bauen ist für viele von uns nicht nur die teuerste im Leben, sondern auch diejenige die die größten Umweltwirkungen und Ressourcenverbräuche auslöst oder auch nicht. Hier können nachwachsende Rohstoffe helfen nachhaltig und mit hohem Wohnkomfort zu bauen.
Für die Gebäude im Bestand gelten ganz ähnliche Rahmenbedingungen. Durch die lange Lebensdauer unserer Häuser ist es notwendig, diese immer wieder durch Sanierung und Modernisierung dem Stand der Technik anzupassen und so ihren Wert auch langfristig zu erhalten. Mit dieser Vortragsreihe möchten wir einen Beitrag dazu leisten die Vorzüge von nachwachsenden Rohstoffen beim Bau und bei der Sanierung von Wohngebäuden zu erkennen und so auch zu mehr Klimaschutz beitragen.
Die energetische Sanierung eines Altbaus ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Vielzahlige Möglichkeiten, schwer überschaubare Kosten und irreführende Vertriebsstrategien können schnell zu Verunsicherung führen. Was als vielversprechendes Projekt beginnt, endet oft als chaotische Baustelle. Doch mit der richtigen Herangehensweise lässt sich nicht nur nachhaltig Energie einsparen, sondern auch der Wohnkomfort verbessern und der Wert der Immobilie langfristig steigern.
In diesem Vortrag zeigt Axel Rediker, wie eine Altbausanierung mit cleverer Planung gelingt. Er beleuchtet die wichtigsten Sanierungsoptionen, erklärt sowohl Chancen als auch rechtliche Anforderungen und gibt wertvolle Einblicke in die aktuelle Fördermittellandschaft. Ziel ist es, den Blick für eine zukunftssichere und nachhaltige Sanierung zu schärfen und erste Schritte für die nächsten Jahrzehnte zu planen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im Weiterbildungskalender der Landwirtschaftskammer NRW.
Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR)
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Deutschland