Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Open-Air-Treffen der Biolandwirtschaft

01.01.1970

In diesem Jahr haben die Ökofeldtage zum ersten Mal auf einem Privatbetrieb stattgefunden. Schwerpunkte des Biolandbetriebs Grieshaber & Schmid sind der Acker- und Feldgemüsebau sowie die Milchviehhaltung.

Am 14. und 15. Juni haben auf den Flächen des Biolandbetriebes Grieshaber & Schmid in Ditzingen bei Stuttgart die Öko-Feldtage stattgefunden. An beiden Tagen machten die Besucherströme an den Versuchsparzellen, den Infoständen der Verbände und Industrie und in den Stallungen des Hofes Halt, um sich Innovationen und Forschungsergebnisse aus dem ökologischen Landbau präsentieren zu lassen.

Die Bedingungen waren optimal: (Hoch)sommerliches Wetter, ein lauer Wind und beste Organisation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FiBL Projekte GmbH sowie der Stiftung Ökologie und Landbau sorgten dafür, dass die insgesamt 12 000 Besucherinnen und Besucher an beiden Feldtagen jederzeit bestens beraten waren.

Das Projekt „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ stellte die Projektidee und die Ergebnisse der vergangenen Jahre vor.

Josefine Scheinert vom LFZ Boxberg informierte die Besucherinnen und Besucher über die vielen Maßnahmenpakete im Netzwerk Fokus Tierwohl.

Anbaubeispiele aus KleeLuzPlus und LeguNet - Projekte, an denen auch die Landwirtschaftskammer NRW mitwirkt - durften auf den Feldtagsparzellen nicht fehlen.

Die Gemüsefruchtfolge auf dem Biobetrieb Grieshaber & Schmid (von links oben nach rechts unten):

Saatgutfirmen zeigten stolz die aufgegangene Saat.

Zuckerüben- und Maisanbau sind im Ökolandbau nach wie vor eine Herausforderung. Sorten, die sich für den Öko-Anbau eignen, konnte die Klein Wanzlebener Saatzucht auf ihren Praxisparzellen zeigen.

Die Landwirtschaftskammer NRW hatte die Ergebnisse jahrelanger Praxisversuche zu Grünland- und Futterbau dabei.

In den Milchviehställen des Betriebs Grieshaber & Schmid ging es um die richtigen Maßnahmen zur Vermeidung von Hitzestress.

Die Vermarktungsorganisationen, die auch Produkte aus NRW verarbeiten und vermarkten, waren in Ditzingen mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Denn jeder umstellungswillige Landwirt weiß: Vermarktung ist das A & O!

Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer NRW, stellte den Besucherinnen und Besuchern der Parzellen die Landessortenversuche zu Öko-Winterweizen vor.

Meike Siebel,

Landwirtschaftskammer NRW