Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Organic Future Camp will Zukunft gestalten

20.03.2025

Quelle: BMEL

Junge Stimmen, frische Ideen – das Organic Future Camp gestaltet Zukunft

Die Zukunft der Land- und Lebensmittelwirtschaft beginnt jetzt! Junge Menschen sind aufgerufen, diese Zukunft mitzugestalten. Daher lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Menschen zwischen 16 und 32 Jahren dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft aussehen kann. In entspannter Atmosphäre erarbeiten sie gemeinsam Lösungsansätze und eine Zukunftsvision beim Organic Future Camp (OFC) 2025.

Veranstaltungsort ist das Wassergut Canitz bei Leipzig. Das Gelände des Bio-Betriebs wird vom 16. bis 18. Juni zur offenen Ideenwerkstatt und zum Forum unter freiem Himmel. Hier dürfen sich die OFC-Teilnehmenden auf eine Reise zu einer gemeinsamen Zukunftsvision begeben. In festen Teams, den sogenannten „Reisegruppen“, werden sie Ideen entwickeln und Zukunftsbilder zu einzelnen Themen der Agrar- und Ernährungswirtschaft erarbeiten. In interaktiven Workshops lernen sie dazu verschiedene Methoden und Fachinhalte kennen. Und natürlich wird es während des gesamten Veranstaltungszeitraums viele Gelegenheiten geben, miteinander und mit Fachleuten aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.

Zum Abschluss des OFC wartet der große Moment: die feierliche Übergabe der gemeinsamen Zukunftsvision an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – und das auf großer Bühne im Rahmen der diesjährigen Öko-Feldtage, die zeitgleich auf dem Wassergut Canitz stattfinden. Damit finden die Teilnehmenden des OFC, als junge Stimme bei Politik und in der Branche Gehör und bringen ihre Ideen mit in den Diskurs ein. 

Jetzt bewerben!

Noch bis zum 31. März 2025 können sich interessierte junge Menschen für das Organic Future Camp anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Übernachtet wird auf einem Zeltplatz in unmittelbarer Nähe des Geländes – ganz im Sinne eines gemeinsamen Camp-Erlebnisses. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen gibt es auf der Website des BMEL unter www.bmel.de/ofc.


BMEL