Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Phosphor-Recycling im Feldversuch

07.07.2021

Seit einigen Jahren wird an der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm als alternative Phosphorquelle für die Landwirtschaft geforscht. Das Öko-P Projekt der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen testet erstmals praxisnah auf drei Ökolandbetrieben fünf verschiedene Recyclingprodukte, so genannte P-Rezyklate, hinsichtlich ihrer (Dünge)Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Am 29. Juni wurden die einzelnen Düngemittel vorgestellt und die Versuchsfläche vor Ort besichtigt. Mit dabei waren die Landwirte der drei Bioland-Versuchshöfe Christian Kroll-Fiedler, Hermann Künsemöller und Carsten Weber. Projektmanagerin Hannah Fischer stellte das Projekt, unterstützt von ihren studentischen Hilfskräften Tim Wantulla und Charlotte Klimpel, vor.

Text und Fotos: Charlotte Klimpel

Gemeinsam wurde der Feldversuch am Standort in Warstein besichtigt. Die Versuchsfläche ist in zwei Unterversuche unterteilt, sodass zwei verschiedene Kulturen - eine Leguminose (Kleegras) und ein Getreide (Mais) - auf ihre Wirksamkeit untersucht und miteinander verglichen werden können.

Die P-Rezyklate werden entweder direkt aus dem Klärschlamm, dem durch Entwässerung anfallenden Klärwasser oder der Klärschlammasche gewonnen. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur anhand des Herstellungsverfahrens, sondern auch durch den Phosphorgehalt und der späteren Pflanzenverfügbarkeit. Für das Projekt wurden die einzelnen Produkte auf Verunreinigungen und Schadstoffe überprüft, sodass ein späteres Zulassungsverfahren als Düngemittel möglich ist.

Um nicht nur einen oberflächlichen Blick auf den Bestand zu werfen, entnahm Demeter-Landwirt Stefan Bonin einen Erdaushub. Dabei zeigten sich ein aktives Bodenleben und ein gesundes Wurzelwerk. Dabei wurden weitere Fragen aufgeworfen, unter anderem: Welchen Einfluss haben Mikroorganismen oder der Bodentyp auf die Pflanzenverfügbarkeit von P-Rezyklaten? Einige Fragen werden vermutlich noch durch die geplanten Laboranalysen der Bodenproben, Düngemittel und der P-Fraktionierung im Boden geklärt werden.

Christian Kroll-Fiedler erklärte zum Bewuchs der einzelnen Parzellen, dass vor allem kurz nach dem Auflaufen Unterschiede zwischen den einzelnen Parzellen und somit zwischen den Düngemitteln festgestellt werden konnten.