- Betrieb Kroll-Fiedler, Haarweg 42, 59581 Warstein
- Betrieb Schmalor, Hängelsiepen 2, 59846 Sundern (Sauerland)
Thema:
Kuhgebundene Kälberaufzucht ist ein spannendes Thema, aber nur wenige Betriebe haben schon im größeren Umfang Erfahrung damit gesammelt. Deshalb werden zwei Betriebe besichtigt, die dieses Verfahren mit vielen Tieren praktizieren. Dabei geht es nicht nur um die Aufzucht selbst, sondern auch um Vermarktung von Rindern. Weiterhin werden die Demonstrationsflächen des Demonetzwerkes KleeLuzPlus besichtigt um Impulse für einen erfolgreichen Futterbau zu setzen. Infos zum Projekt unter https://www.demonet-kleeluzplus.de/
Ablauf:
10:00- 13:00 Uhr: Begrüßung und Besichtigung der Demonstrationsfläche inklusive verschiedener Mischungen sowie die ammengebundene Kälberaufzucht beim Betrieb Kroll-Fiedler (70 Kühe, Melkroboter, 140ha LF, davon 60 Acker, Biogasanlage)
Achtung: Es wird zur Mittagszeit keine Verpflegung angeboten! Bitte selbstständig versorgen.
13:00 – 14:00 Uhr: Fahrt zum Betrieb Schmalor
14:00 – 16:00 Uhr: Besichtigung der Muttergebundenen Kälberaufzucht auf dem Betrieb Schmalor (70 Kühe, Melkstand, 75ha Grünland) mit extra dafür gebautem Stall. Wir werden beobachten, wie die Begegnung von Mutter und Kalb im Betriebsablauf funktioniert.
Referenten:
Christian Kroll-Fiedler; Kristina Schmalor; Dr. Edmund Leisen, LWK NRW; Sebastian Glowacki, LWK NRW (Demonet KleeLuzPlus)
Anmeldung:
Zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen ist eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Die Veranstaltung ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte auch die Hinweise am Ende der Einladung beachten.
Anmeldungen an Hannes Michael: hannes.michael [at] bioland.de (hannes[dot]michael[at]bioland[dot]de), 015117127749
Kosten:
Keine - Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Demonet KleeLuzPlus“ statt. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie.