Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt „ProFerkel": Betriebe gesucht!

14.04.2025

ProFerkel: Gemeinsam Saugferkelverluste minimieren!

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) sucht Betriebe für die Teilnahme am Projekt „ProFerkel“ zur Reduzierung von Saugferkelverlusten in der ökologischen Schweinehaltung.

Hohe Saugferkelverluste stellen nicht nur eine wirtschaftliche Belastung dar, sondern auch ein ethisches Problem für viele Betriebe. Im Rahmen des vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projekts ProFerkel setzen sich Naturland, Bioland und das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) gemeinsam für eine nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit und eine Minimierung von Saugferkelverlusten in der ökologischen Schweinehaltung ein.

Ziele des Projekts

  • Umfassende Analyse der aktuellen Situation auf Biobetrieben in Deutschland
  • Identifikation von Risikofaktoren und Entwicklung praxisorientierter Lösungsansätze
  • Intensive Unterstützung und Diagnostik auf den Betrieben
  • Wissenstransfer und langfristige Verbesserung der ökologischen Schweinehaltung

Was erwartet Sie?

  • Umfassende Erfassung und Analyse der aktuellen Situation auf Ihrem Betrieb
  • Intensive Zusammenarbeit mit Experten und 20 ausgewählten Betrieben
  • Entwicklung von Best-Practice-Beispielen und individuellen Lösungen
  • Unterstützung durch nicht-invasive Diagnostik und praxisnahe Beratung

Beteiligung und Vorteile für Betriebe

  • Teilnahme an einem innovativen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Ferkelgesundheit
  • Entwicklung verschiedener Lösungen zur Reduzierung von Saugferkelverlusten
  • Ein finanzieller Ausgleich für den zusätzlichen Aufwand

Wer kann teilnehmen?

Das Projekt richtet sich an Betriebe, die ökologische Ferkel erzeugen - unabhängig vom Verband. Auch Betriebe aus anderen Verbänden sowie verbandunabhängige Betriebe sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.


Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)