Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

7-jährige Entwicklung: Kraftfuttergaben, Jahresmilchleistung und Gesundheit bei unterschiedlichem Weideumfang bei HF-Kühen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Bedingt durch einen hohen Kraftfutterpreis und beeinflusst durch die Ergebnisse des Projektes gab es in vielen Betrieben in den letzten Jahren einen Rückgang bei den Kraftfuttergaben. Nachfolgend wird gezeigt, wie sich dieser auswirkte.
Versuchsaufbau Fragestellungen: Welche Veränderungen gab es in den letzten Jahren beim Kraftfuttereinsatz, der Fütterung, der Milchleistung und der Tiergesundheit? Wie war die wirtschaftliche Entwicklung? (Hier steht die Auswertung noch aus, da für das letzte Jahr noch nicht alle Daten vorliegen.) Wie wirkte sich dies in Betrieben mit viel oder wenig Weidegang aus?
Versuchsjahr 2011
Bemerkung

Ausblick: Es erfolgt noch eine Auswertung zur wirtschaftlichen Entwicklung. Für fast alle Betriebe wurden für den Beobachtungszeitraum jährlich Betriebszweigauswertungen durchgeführt. Für das Wirtschaftsjahr 2010/11 liegen sie allerdings noch nicht vollständig vor.

Ergebnis Kraftfuttergaben und Milchleistung haben sich in den letzten Jahren sehr unterschiedlich entwickelt. Bei wenig Weide wird gezielter, bei bisher hohen Gaben auch weniger Kraftfutter gefüttert. Hier gab es in den letzten 4 Jahren Leistungssteigerungen um etwa 600kg ECM/Kuh. Bei mittlerem und wenig Weidegang wurde Kraftfutter reduziert, die Milchleistung blieb auf etwa gleichem Niveau, bei viel Weide und wenig Kraftfutter ist sie gesunken (Kraftfuttereffekt, vielleicht auch Folge der Sommertrockenheit).
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440