Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Abkalbetermin, Körperkondition, Zwischenkalbezeit und Abgang von Öko - Milchkühen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung Problematik: Betriebe, die auf Weidegang umstellen, berichten, dass ihre Kühe stärker abfleischen, vor allem, wenn sie im Frühjahr oder Sommer abkalben. Gesundheitsprobleme, zumindest bei Einzelkühen, können die Folge sein. Wie die Entwicklung in 18 Betrieben in den letzten Jahren war, wird auf der Grundlage der in den letzten 8 – 10 Jahren erhobenen Werte beurteilt.
Versuchsaufbau Merkmale der Betriebe: HF-Kühe mit unterschiedlicher Leistung und Fütterung (Unterschiede bei Grünlandanteil, Weideumfang, Kraftfuttergaben, Maisanteilen in der Ration).
Versuchsjahr 2011
Bemerkung

Ausblick: Im nächsten Schritt werden 18 Betriebe, zu denen im Abstand von 1 – 1,5 Monaten Daten zur Körperkondition, Fütterung, und Leistung vorliegen, ausgewertet.

Ergebnis Fazit: Bisher wurden nur wenige Betriebe und erst ein Teil der erhobenen Parameter ausgewertet. Deshalb sind die Aussagen erst vorläufig:Nach Frühjahrskalbung fallen Kühe mit viel Weidegang in ihrer Kondition im Sommer häufiger stark ab. Auffallend sind auch die häufig höheren Zwischenkalbezeiten und die höheren Abgangsraten nach Frühjahrsabkalbung. Dies trifft offensichtlich auch Betriebe, deren Herden langjährig an Weide angepasst sind.
Ergebnisbericht Form120313BCS.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440